Welche Ausrüstung darf auf keinen Fall fehlen? Das ist eine gar nicht mal so einfach zu beantwortende Frage. Ich als Autor dieses Artikels hab schon viel ausprobiert und dabei viel Lehrgeld gezahlt. Mit den nun folgenden Tipps zur optimalen Ausrüstung wollen wir euch helfen das optimale Setup für euren Erfolg am Angelsee zu finden.
Viel Spaß!
Standard-Kescher
Ein alltagstauglicher Standard-Kescher für deutsche Gewässer sollte ein maximales Gewicht von 700 g (Stange, Netz) haben und in der Lage sein Forellen bis 4 kg sicher landen zu können. Das Gewicht wird ganz maßgeblich vom Netz beeinflusst.
Hier nun Modelle die sich besonderer Beliebtheit erfreuen.
Favorite Arena Teleskopkescher 190 cm
Abmessung: 51×46 cm, Netztiefe 25 cm, 30 cm mittig (von uns gemessen), Transportlänge: 77×46 cm. Gewicht 655 g (Hersteller gibt 700 g an). Im Detail: Kescherkopf komplett (mit Netz): 375 g, Netz 225 g. Kescherstab 280 g
FTM Unterfangkescher Omura Catcher, 240 cm
Abmessung: 51×46 cm, Netztiefe 40 cm, Gewicht
Mehr zum Thema Kescher findet ihr in unserem ausführlichen Artikel. Hier wird auch auf das Thema Kescher für Dänemark und Kompaktkescher für Kinder eingegangen.
Messer
Ein sehr scharfes und günstiges Messer kommt vom Hersteller Mora.
Morakniv Messer -Companion
Pflaster
Bezüglich Pflaster empfehle ich das Hansaplast Aqua Protect Pflaster oder die XL-Varianten. Dieses ist wasserfest und ihr könnt im Fall der Fälle bei kleineren Verletzungen weiter angeln ohne das sich das Pflaster löst. Wer denkt das schon nix groß passiert irrt gewaltig. Meist reicht schon ein Schilfhalm und man zieht sich einen Schnitt beim Versuch zu diese vom Schilf zu befreien. Auch das Messer führt häufig zu kleineren oder größeren Schnittverletzungen. Habt daher stets Pflaster dabei und zwar in fertig geschnittenen Größen und was auch wichtig ist… griffbereit!
Arterienklemme
Eine Arterienklemme sollte ausreichend lang und geboten sein um den Haken gut entfernen zu können.
Zite Fishing Haken-Lösezange Hakenlöser-Zange Angeln 18 cm, gebogen
Fischgreifer
Ich verwende einen umfunktionierten Silikon Ofenhandschuh als Fischgreifer. Dieser sorgt dafür das ihr den Fisch beim abschlagen und dem Kiemenschnitt optimal fixieren könnt. Die Hände bleiben sauber und der Fisch landet am besten mit dem Greifer direkt in der Kühlbox. Bis vor einiger Zeit hatte ich einen günstigen China Fischgreifer aus Gummi. Dieser greift nicht optimal und ist nicht stabil bei unterschiedlichen Temperaturen. Dieser hier empfohlene umfunktionierte Ofenhandschuh ist deutlich besser geeignet. Falls du den Handschuh an der Hose befestigen möchtest hab ich einen Tipp für dich: Nutze einen Karabiner mit Ausziehkabel (Vision Aufziehrolle HD Zinger).
Eine Alternative zum Ofenhandschuh kommt von Jesko. Diesen hat er sich bei Temu für weniger als 2 € inkl. Versand gekauft. Der praktische Magnethalter ist auch enthalten. Hier der Link: Fischfanghandschuh aus Latex. Schaut euch bei der Bestellung immer an welcher der Handschuhe gerade im Angebot ist. Hier der Temu Suchlink.
Tuch, Desinfektion
Dieses Tuch von Trout Jara ist günstig und hat die ideale Größe (nicht zu klein, aber auch nicht zu groß)
TROUT JARA BLACK FISHING TOWEL
Tipp: Zum anbringen an die Hose verwendet nicht den mitgelieferten Karabiner sondern nutzt stattdessen einen Pullover Clip. So lässt sich das Tuch sehr einfach z. B. an der Hose oder Jacke befestigen.
Zusätzlich solltest du ein Desinfektionsmittel dabei haben. Unsere Empfehlung ist das Sterillium® Protect & Care Desinfektionsgel in der 100 ml Tube. Häufig sind ja an den Anlagen die Toiletten ohne fließend Wasser. Außerdem kommt man mit dem Fisch, Blut und ggf. weiteren Sekreten in Berührung. Nicht so angenehm wenn man dann noch sein Brot essen möchte.
Fischtöter
FTM Fischtöter, 21 cm (auch zu finden unter TFT Fischtöter)
Ausnehmen und Filetieren
Das notwendige Zubehör wie Filetierbrett, Anti-Rutschmatte, Filetiermesser, Sicherheitshandschuh und Imkergabel findest du im folgenden Blogbeitrag.
Kühlbox
Petromax Kühltasche (22 Liter) ca. 150 €
Coleman 28QT Xtreme Kühlbox (28 Liter) ca. 100 €
Ignesti Kühlbox FR36 (36 Liter) ca. 140 €
YETI ROADIE 48 Kühlbox auf Rädern (48 Liter) ca. 450 €
Coleman 60QT Kühlbox, auf Rädern (56 Liter) ca. 115 €
Was hab ich immer in meiner Kühlbox? Den Fischgreifer, Tuch mit Clip und die Transportbeutel (Abfallsäcke). Auf diesen Artikel gehen wir als nächstes ein.
Aufbewahrungssack
Ein Abfallsack kommt stehts in die Kühlbox damit der Fisch samt Blut nicht so direkt in der Box landet. Ihr spart euch damit eine riesen Sauerei auch daheim in der Küche. Das Material sollte entsprechend stabil sein. Ich hab ursprünglich Swirl® Schwerlastsäcke PROFI, 60 Liter verwendet. Nachdem mir einige Säcke samt Fisch bereits in der Box gerissen sind hab ich mich nach einer Alternative umgeschaut. Wie nicht selten geht es günstiger und besser!
Einige grundsätzliche Gedanken
Der ideale Beutel sollte nicht zu groß, aber trotzdem reißfest sein. Müllbeutel bis 50 Liter Fassungsvermögen fallen dabei weg, da sie oft nicht stabil genug sind. Bis 50 Litern finden wir also üblicherweise Müllbeutel im Handel vor. Diese sind für eine entsprechende Anzahl Fische und das Gewicht genug robust genug. Alles was größer ist wird als Abfallsack oder Müllsack bezeichnet. Manchmal auch in Kombination mit dem schönen Marketingbegriff „Schwerlast“. Für uns bleiben also Abfallsäcke ab 60 Litern, die dicker und belastbarer sind übrig.
Wichtig ist auch die richtige Größe des Beutels: Er sollte nicht zu lang, aber breit genug sein. Für übliche Kühlboxen liegt das optimale Maß zwischen 500 x 500 cm und maximal 600 x 700 cm. Das ist der Bereich, in dem wir uns bewegen.
Zusätzlich sollten wir daran denken, dass bei besonders viel Fisch in der Kühlbox möglicherweise zwei Beutel benötigt werden da wir eine Zwischenschicht aus Kühlakkus benötigen um den Fisch ausreichend zu kühlen. Noch ein Grund nicht zu große Säcke zu verwenden.
Die folgenden Abfallsäcke vom Marktführer Deiss sind ohne Einschränkung empfehlenswert.
Deiss Abfallsäcke 70 Liter – schwarz, Abmessung 575 x 1000 mm, Stärke 50 my
Alternativ ein noch ein Abfallsack mit gleichen Abmessungen aber etwas stärkerem Material.
Deiss Premium Abfallsäcke 70 Liter – schwarz, Abmessung 575 x 1000 mm, Stärke 80 my
Vorteil der Säcke: Riechen nicht unangenehm wie die Swirl Säcke und sind preislich auch günstiger (Variante 1) oder preislich ähnlich gelagert wie Variante 2.
Tipp: Die Säcke sind mit 1000 mm Länge etwas zu lang. Kürze diese mit einer Schere um 300-400 mm ein so wie du es für deine Kühlbox benötigst. Das ist ein Kompromiss da es nicht einfach ist das perfekte Maß für unsere Kühlboxen zu finden.
Ein weitere Variante kam als Tipp von Jesko. Dieser verwendet Abfallsäcke von Aldi.
opti home Recycling-Abfallsäcke mit Zugband, Abmessung 600 x 780 mm, Stärke: Keine Angabe
Mein Eindruck ist das diese durchaus stabil sind. Leider riechen diese doch recht unangenehm. Preislich ist es das zweitgünstigste Produkt in unserer Aufstellung. Auch hier würde ich ggf. die Länge etwas einkürzen.
Der beste Preis kommt jedoch von Deiss! Mit nochmals 1-2 günstigerem Preis je Abfallsack bekommt dieser die goldene Preisfuchs-Krone.
DEISS Abfallsäcke, Typ 60, schwarz, Abmessung 600 x 700 mm, Stärke: 25 my
Generelle Empfehlung: Lege 5-6 Küchentücher in die Säcke. So wird das restliche Blut direkt aufgesaugt und die Fische liegen nicht darin rum.
Kühlakkus
Für die optimale Kühlung nutze ich zwei Schichten mit den folgenden Kühlakkus:
Boden
Als erste Schicht für den Boden (hier mit 1 in der Abbildung markiert) werden 3-4 sehr flache 400g Kühlakkus benötigt.
Obere Schicht der Kühlbox
Auf die Fische selbst kommen 3-4 750g Akkus (in der Abbildung 1 als 2 dargestellt). Lege die Akkus immer direkt auf die Fische. Das macht Sinn da kalte Luft nach unten absackt. Es ist also nicht sinnvoll den Fisch auf die Kühlakkus zu legen. Der Fisch ist dann von oben warm und von unten kalt. Damit der Fisch auch kalt bleibt muss der Akku Kontakt zum Fisch haben. Wenn du viel Fische fängst ist eine zweite Schicht Kühlakkus zu verwenden wie in Abbildung 2 ersichtlich. Nur so erreichst du eine ausreichende Kühlung für alle Fische. Nimm im Zweifel eine zweite Kühlbox mit wenn du viel Fisch erwartest (z. B. Event mit Sonderbesatz).
Details zur Funktion dieser Kühlakkus:
Der Phasenwechsel findet bei diesen Kühlakkus bei ca. 0°C statt. Während dieses Wechsels benötigt der Kühlakku zum Schmelzen besonders viel Energie in Form von Wärme, die er sich aus der Umgebung (z.B. innerhalb einer Styroporbox oder Kühlbox) holt – man spricht hier auch von der sogenannten Wärmeabsorption. Mit anderen Worten: Der Temperaturbereich um die 0°C ist der Temperaturbereich, den dieser Kühlakku am längsten aufrecht erhalten kann, weil er dort seiner Umgebung die meiste Wärmeenergie entzieht (Schmelzpunkt).
Polbrille
Normale Sonnenbrillen schützen die Augen vor übermäßigem Lichteinfall und schädlicher UV-Strahlung (UVA und UVB). Dadurch empfinden wir das Sehen bei strahlendem Sonnenschein als angenehmer.
Polarisationsbrillen bieten diese Schutzwirkung ebenfalls, gehen jedoch noch einen Schritt weiter, indem sie auch horizontale Lichtreflexionen blockieren können. Diese Reflexionen entstehen, wenn Lichtstrahlen von nicht-metallischen Oberflächen wie Wasser reflektiert werden. Der Filtereffekt der Polarisationsbrillen ermöglicht uns ein klares und tiefes Eintauchen in das Wasser, wodurch wir oft mehr Fische und andere Details erkennen können.
Ein weiterer Vorteil ist, dass wir mit einer Polarisationsbrille viel länger konzentriert auf das Wasser schauen können.
Wir empfehlen zwei Brillen mit ans Wasser zu nehmen.
SHIMANO Curado, Glasfarbe gelb
Einsatzbereich: Wolkig, wenig Sonne
SHIMANO – Aernos, Glasfarbe grau
Einsatzbereich: Wolkenlos, viel Sonne
Farbempfehlung Glas:
Gelb, Gold, braun
Wenn es bewölkt ist. Typisch wenn es verregnet ist, normalerweise im Herbst oder Winter. Die genannten Farben erhöhen den Kontrast, dunkle stellen werden etwas heller)
Grau oder Schwarz
Wenn Sonne scheint (typischerweise also Im Hochsommer)
Tipp: Für den sicheren Transport verwende ein Etui. Z. B. dieses hier: FEFI – Leichtes Hardcase Brillenetui
Schnurschere
Eine Schnurschere die sowohl Mono als auch geflochtene Schnur schneiden kann ist die Anforderung. Wir haben hier zwei Modelle die sehr gut sind.
CUDA Schere für Angelschnüre, Klingenlänge: 4 cm
Schnur
Wir empfehlen Anfängern zunächst mit einer monofilen Schnur zu starten. Insbesondere wenn hauptsächlich mit Spoons gefischt wird.
Monofile Schnur, Stroft GTM 0.14mm
Das Setup mit geflochtener Schnur ist die Königsklasse und wichtig beim Angeln mit Gummiködern um den optimalen Kontakt zu Fisch aufbauen zu können. Auch für Spoons und Wobbler kann man diese Schnur sehr gut nutzen. Viele UL-Angler fischen ausnahmslos geflochtene Schnur.
Schnur zum „unterfüttern“: Stroft GTM in 0.04mm (siehe auch Blogartikel mit alternative zum unterfüttern!)
Hauptschnur: STROFT GTP 150m Typ S 04
Ich empfehle eindeutig die Länge von 150 Meter. 10-20 Meter sind nach einem Tüdler schnell mal weg und so wird es immer kürzer und kürzer.
Tipp bestellt die Schnur mit einem Wertrabatt von bis zu 20% direkt im Stroft Shop. Details findet ihr hier.
Hauptschnur Alternative: YGK LONFORT REAL DTEX WX8 150 m PE# 0,4 150 m. Den Artikel gibt es auch noch in 210 Meter Länge. Vielleicht interessant wenn man die Schnur teilt. Dann hat man je 105 Meter.
Leider ist YGK Schnur in deutschen Shops schwer erhältlich. Ggf. lohnt sich der Kauf direkt bei Amazon.jp direkt in Japan. Der Preis für diese sehr gute Schnur liegt bei umgerechnet 30 € zzgl. Zoll und Versandt. Ihr benötigt einen separaten Amazon Japan Account. Beachtet die entsprechen höheren Lieferkosten. Direktbezug lohnt sich aber aufgrund der geringeren Preise häufig trotzdem.
Vorfach: STROFT FC2 100m 0,17mm
Alternativ: STROFT FC1 100m 0,16mm
FC1 ist die Premiumqualität von Stroft mit noch höherer Knotenfestigkeit. In der Regel reicht jedoch die FC2 Schnur des Herstellers mit ebenfalls sehr guter Qualität aus. Für uns ist die FC2 der Preis-Leistungssieger.
Mehr zu Stroft Schnüren und Testergebnissen gibt es auf der Seite des Herstellers. Unsere Empfehlung ist als Vorfachlänge 100 cm zu nehmen und dieses dann mit einem Tool an der Hauptschnur zu knoten. Dazu kommen wir jetzt.
Knotentool
Mit dem Tool lässt sich das Vorfach in weniger als 30 Sekunden an die Hauptschnur knoten. Selbst bei starkem Wind.
Eine gute Anleitung wie man das Knotentool verwendet findet ihr hier.
Einfädelhilfe
Ein Einfädel-Tool mit dem man zügig die Schnur durch die Rutenringe ziehen kann ist praktisch.
SMITH Suru-Suru Take-Chan, Größe M
Eine weitere günstige Alternative ist von Balzer:
Ich tendiere nach einem ersten Test zum Smith Einfädel-Tool. Besser verarbeitet. Insbesondere die Öse in die die Schnur eingehängt wird. Beide Ösen sind übrigens gleich groß. Sprich für sehr kleine Rutenringe wie bei der Diplomat Nano in 2.5 g funktioniert es nicht. Alles was etwas größer ist (die meisten Ruten) sind gut geeignet.
Snaps
Für Spoons: Owner 5121 Welded Quick Snap 5121 Gr. 0
Generell gilt:
- “00” für Spoons
- “00” für Wobbler
- “000” für Gummis
- Größe “0” ist auch als Kompromiss für Spoons möglich
Bei den Snaps von Owner handelt es sich um geschweißte Snaps die sehr leicht und dennoch eine hohe Tragkraft haben.
Tipp: Bei Amazon Japan gibt es die Owner Snaps unter der Marke „Cultiva“ zum kleinen Preis. Für die Aufbewahrung der Snaps eignet sich prima die Meiho VS-355-SS.
Split Ring Pinzette/ Sprengringzange
Diese wird für die Sprengringe an Wobbler und Spoons genutzt um neue Haken zu montieren. Insbesondere bei den kleinen Sprengringen an Wobblern notwendig. Besonders beim ultraleichten Angeln, wo oft mit sehr kleinen Ködern und Haken gearbeitet wird, erleichtert die Pinzette die Montage erheblich und spart wertvolle Zeit. Durch die spezielle Form der Spitze wird verhindert, dass die Split Ringe beschädigt wird.
Yarie Split Ring Pinzette in Größe S oder M
Rapala – RCD Mini Splint Ring Tool – Sprengringzange
Spoon Mappe
Diese Spoon Mappe von Trout Jara ist günstig und das Material in welchem die Haken gesteckt werden geht nicht so leicht kaputt. Hinzu kommt das diese Spoon-Tasche perfekt in die Meihobox passt.
TROUT JARA SPOON WALLET
Maße: 190 mm x 105 mm x 25 mm
Dieses Spoon Wallet in grau/schwarz ist seit Jahren sehr beliebt. Die angegebene Länge von 190 mm stimmt nicht ganz – wir haben 185 mm gemessen. Das ist uns erst aufgefallen, als wir die neue Variante von Fangenswert in die Hände bekamen. Diese ist tatsächlich etwas breiter und misst exakt 190 mm.
FANGENSWERT Wallet
Maße: 190 mm x 105 mm x 25 mm
Inzwischen gibt es auch eine leicht verbesserte Version der Spoon Wallet, die allerdings etwas teurer ist. Diese punktet mit einer Doppelnaht an den Kanten, einem hochwertigen YKK-Reißverschluss und einer insgesamt sehr sauberen Verarbeitung. Der Schaumstoff, in den die Spoons eingehängt werden, ist unverändert geblieben. Produziert wird der Artikel von Fangenswert. Kritik: Die Farbgebung ist recht hell. Wir befürchten das im Vergleich zur Trout Jara Spoonmappe Verschmutzungen mehr auffallen.
Genereller Hinweis: Achtet darauf das die Länge der Spoon Wallet 190 mm nicht wesentlich überschreitet wenn ihr euch eine alternative Tasche zulegt. Das ist wichtig um die Spoonmappe hochkant in die Meiho VS 7070N zu bekommen.
Spoons
Unsere Empfehlung ist das man für den Anfang jeweils 5-10 Spoons der Gewichtsklasse 0.8 oder 0.9 sowie 2.0,2.2 und 2.5 g kauft. Damit ist man für die meisten Situationen schon gut gerüstet.
Antem Dohna,2.5g
Der absolute Standard in der kalten Jahreszeit wenn die Fische etwas tiefer stehen oder man weiter raus muss.
Forest Pal,2.5g
Gehört in jede Spoontasche. Liefert kontinierlich gute Ergebnisse. Wird gern auch in der 3.8g Variante für Dänemark genutzt.
Forest Miu,2.2g
Ein Standard bei uns im Team wenn wir ans Wasser fahren.
Nories Masukuroto Rooney,2.2g
Für alle die mal eine etwas andere Form probieren wollen.
GIGAS LA VIN,2g
Perfekter Anfängerspoon der einfach liefert.
GOD HANDS GAiA,1.7 g
Besonderheit des Spoons ist das dieser sehr flach läuft obwohl dieser recht schwer ist.
Forest Fix Match,1.3g
Perfekter Sommerspoon.
GOD HANDS JRIYA,0.8g
Das Leichtgewicht, welches besonders bei passiven Forellen (ob groß oder klein) erfolgreich ist. Spannend ist auch das der Spoon auch als Bottom Spoon umgerüstet werden kann. Details findet ihr im dazugehörigen Blogartikel.
Velvet Arts Forte,0.9g
Das Farbwunder aus Japan. Ein wunderschöner Spoon mit einer unglaublichen Farbpalette die auch sehr gut bei eher passiven Forellen funktioniert.
TOP Spoon Farben
- Schwarz/weiß
- etwas mit Orange und Rückseite Gold
- Blau
- Grün
- Chartreuse
- Passives: Naturfarben, Erdtöne, Mocker, Palletfarben
Generelle Empfehlung
- Setze auf Qualität
Wähle ausschließlich originale japanische Spoons von renommierten Marken (siehe Empfehlungen oben). Diese überzeugen durch Qualität, sind in der Regel ohne Widerhaken ausgestattet und behalten ihren Wert – ideal, falls du dich später für einen Modellwechsel entscheidest. - Verfügbarkeit der Farben
Achte darauf, Spoons zu wählen, deren Farben leicht erhältlich und regelmäßig nachproduziert werden. Ein gutes Beispiel dafür ist der Hersteller Forest, der Standardfarben stets in großer Menge anbietet. So vermeidest du Frust, falls dein Lieblingsspoon verloren geht oder beschädigt wird – du kannst ihn problemlos nachkaufen. - Gewicht: Nicht schwerer als 3,8 g
Schwere Spoons sind nur an großen Gewässern oder bei starkem Wind sinnvoll. Für die meisten Angelbedingungen in Deutschland reicht ein Gewicht von bis zu 2,5 g aus. In Dänemark können etwas schwerere Modelle sinnvoll sein. - Bleib bei deiner Auswahl
Es ist verlockend, ständig neue Spoons auszuprobieren, die auf YouTube mit spektakulären Fangbildern beworben werden. Doch es lohnt sich, die eigenen Spoons besser kennenzulernen und ihre Führung zu perfektionieren, anstatt ständig zu wechseln. - Achtung vor nachgemachten Spoons
In Deutschland gibt es viele Nachahmungen, die optisch zwar überzeugen mögen, qualitativ aber oft weit hinter den Originalen zurückbleiben. Setze lieber auf bewährte Markenprodukte, um Frust und unnötige Fehlkäufe zu vermeiden. Ein hochwertiger Spoon kostet in der Regel zwischen 7 und 8 Euro – dies sollte dir als Orientierung dienen. Sei skeptisch bei Angeboten, die mit Slogans wie „wie God Hands“ werben. Solche Spoons stammen häufig aus günstiger Massenproduktion in China, kosten oft nur 99 Cent und basieren auf Nachbauten bekannter Marken. - Das Problem: Die Qualität und spezifischen Eigenschaften der Originale werden selten erreicht.
- Oft weicht das Gewicht ab, und der Lauf des Spoons entspricht nicht dem des Vorbilds. Die beworbene „Nähe“ zu Markenprodukten ist meist reines Marketing, das weder in der Verarbeitung noch in der Performance standhält.
- Investiere lieber in Qualität – das zahlt sich langfristig aus!
- Weniger ist mehr: Die richtige Farbwahl
Vermeide es, dir einen „bunten Tuschkasten“ voller Spoons zu zuzulegen. Konzentriere dich stattdessen auf eine sinnvolle Farbauswahl, die ein breites Spektrum abdeckt. Besonders wichtig sind auch gedeckte, natürliche Farben, die oft sehr effektiv sind. Zusätzlich etwas mit recht hellem Ton und natürlich gerne etwas knalliges (z. B. orange/Gold). - Bleib fokussiert bei den Ködern
Für erfolgreiches Forellenangeln brauchst du keine Spinner (z. B. Mepps), Praesten-Durchlaufblinker oder Sticks. Mit einer Kombination aus Spoons, Wobblern und Gummiködern bist du bestens ausgestattet, um jede Situation am Wasser zu meistern. - Spoon ist kein Christbaum
Wir hängen weder Bienenmaden, Lametta noch sonst was an den Spoon. Der bleibt so wie er ist und wird nicht „getuned“
Gummiköder
Für den Start in das Angeln mit Gummiködern empfehlen wir euch diesen Blogartikel der auf die wesentlichen Aspekte eingeht.
Checkliste
Der Angelerfolg fängt mit der strukturierten Planung am Vortag an. Wir haben euch eine Checkliste zusammen gestellt, in der alle wichtigen Dinge, die man benötigt enthalten sind.
Schreibe einen Kommentar