Welche Ausrüstung darf auf keinen Fall fehlen? Das ist eine gar nicht mal so einfach zu beantwortende Frage. Ich als Autor dieses Artikels hab schon viel ausprobiert und dabei viel Lehrgeld gezahlt. Mit den nun folgenden Tipps zur optimalen Ausrüstung wollen wir euch helfen das optimale Setup für euren Erfolg am Angelsee zu finden.
Viel Spaß!
Kescher
Für Portionsforellen
Dies sind unsere Kescher-Empfehlungen für das Angeln auf Portionsforellen und größere Forellen bis maximal 3 Kg.
Der Favorite Arena Kescher ist wohl eines der beliebtesten Modelle der Forellenangler.
Favorite Arena Teleskopkescher 190 cm
Ebenso praktisch ist auch der Dream Catcher von Fish-Innovations.
Dream Catcher Area Kescher 220 cm
Für Dänemark
Ein optimaler Kescher der sich besonders für große Fische (z. B. für Dänemark) eignet ist das folgende Model. Dieses lässt sich durch den Klappmechanismus leicht am See transportieren. Der Griff passt auch in eine Meiho Rutenhalterung.
Klappkescher „TROUTS VALHALLA“
Kinder-Kescher
Für Kinder empfehle ich einen Catch & Release Kescher von Herakles
Herakles Kescherkopf Area Landing, Code: GUHAN08
AREA LANDING NET HANDLE ND GUHAN09
Messer
Ein sehr scharfes und günstiges Messer kommt vom Hersteller Mora.
Morakniv Messer -Companion
Arterienklemme
Eine Arterienklemme sollte ausreichend lang und geboten sein um den Haken gut entfernen zu können.
Zite Fishing Haken-Lösezange Hakenlöser-Zange Angeln 18cm, gebogen
Fischgreifer
Ich verwende einen umfunktionierten Silikon Ofenhandschuh als Fischgreifer. Dieser sorgt dafür das ihr den Fisch beim abschlagen und dem Kiemenschnitt optimal fixieren könnt. Die Hände bleiben sauber und der Fisch landet am besten mit dem Greifer direkt in der Kühlbox. Bis vor einiger Zeit hatte ich einen günstigen China Fischgreifer aus Gummi. Dieser greift nicht optimal und ist nicht stabil bei unterschiedlichen Temperaturen. Dieser hier empfohlene umfunktionierte Ofenhandschuh ist deutlich besser geeignet. Falls du den Handschuh an der Hose befestigen möchtest hab ich einen Tipp für dich: Nutze einen Karabiner mit Ausziehkabel.
Tuch, Desinfektion
Dieses Tuch von Trout Jara ist günstig und hat die ideale Größe (nicht zu klein, aber auch nicht zu groß)
TROUT JARA BLACK FISHING TOWEL
Tipp: Zum anbringen an die Hose verwendet nicht den mitgelieferten Karabiner sondern nutzt stattdessen einen Pullover Clip. So lässt sich das Tuch sehr einfach z. B. an der Hose oder Jacke befestigen.
Zusätzlich solltest du ein Desinfektionsmittel dabei haben. Häufig sind an den Anlagen die Toiletten ohne fließend Wasser.
Fischtöter
FTM Fischtöter, 21 cm (auch zu finden unter TFT Fischtöter)

Ausnehmen und Filetieren
Das notwendige Zubehör wie Filetierbrett, Anti-Rutschmatte, Filetiermesser, Sicherheitshandschuh und Imkergabel findest du im folgenden Blogbeitrag.
Kühlbox
Die folgenden Boxen eignen sich auch für heiße Sommertage:
Ignesti Kühlbox FR36 (36 Liter)
28QT Xtreme Kühlbox (28 Liter)
Coleman Xtreme Kühlbox Mehrfarben (47 Liter)
Die folgende Box ist sehr leicht und eignet sich ideal für das Frühjahr und den Herbst wenn die Temperaturen
nicht so hoch sind.
Kühlakkus
Für die optimale Kühlung nutze ich zwei Schichten mit den folgenden Kühlakkus:
Boden
Als erste Schicht für den Boden (hier mit 1 in der Abbildung markiert) werden 3-4 sehr flache 400g Kühlakkus benötigt.

Obere Schicht der Kühlbox
Auf die Fische selbst kommen 3-4 750g Akkus (in der Abbildung als 2 dargestellt). Lege die Akkus immer direkt auf die Fische. Das macht Sinn da kalte Luft nach unten absackt. Es ist also nicht sinnvoll den Fisch auf die Kühlakkus zu legen. Der Fisch ist dann von oben warm und von unten kalt. Damit der Fisch auch kalt bleibt muss der Akku Kontakt zum Fisch haben.
Details zur Funktion dieser Kühlakkus:
Der Phasenwechsel findet bei diesen Kühlakkus bei ca. 0°C statt. Während dieses Wechsels benötigt der Kühlakku zum Schmelzen besonders viel Energie in Form von Wärme, die er sich aus der Umgebung (z.B. innerhalb einer Styroporbox oder Kühlbox) holt – man spricht hier auch von der sogenannten Wärmeabsorption. Mit anderen Worten: Der Temperaturbereich um die 0°C ist der Temperaturbereich, den dieser Kühlakku am längsten aufrecht erhalten kann, weil er dort seiner Umgebung die meiste Wärmeenergie entzieht (Schmelzpunkt).
Polbrille
Normale Sonnenbrillen schützen die Augen vor übermäßigem Lichteinfall und schädlicher UV-Strahlung (UVA und UVB). Dadurch empfinden wir das Sehen bei strahlendem Sonnenschein als angenehmer.
Polarisationsbrillen bieten diese Schutzwirkung ebenfalls, gehen jedoch noch einen Schritt weiter, indem sie auch horizontale Lichtreflexionen blockieren können. Diese Reflexionen entstehen, wenn Lichtstrahlen von nicht-metallischen Oberflächen wie Wasser reflektiert werden. Der Filtereffekt der Polarisationsbrillen ermöglicht uns ein klares und tiefes Eintauchen in das Wasser, wodurch wir oft mehr Fische und andere Details erkennen können.
Ein weiterer Vorteil ist, dass wir mit einer Polarisationsbrille viel länger konzentriert auf das Wasser schauen können.
Wir empfehlen zwei Brillen mit ans Wasser zu nehmen.
SHIMANO Curado, Farbe: Schwarz
Einsatzbereich: Wolkig, wenig Sonne
Einsatzbereich: Wolkenlos, viel Sonne
Farbempfehlung Glas:
Gelb, Gold, braun
Wenn es bewölkt ist. Typisch wenn es verregnet ist, normalerweise im Herbst oder Winter. Die genannten Farben erhöhen den Kontrast, dunkle stellen werden etwas heller)
Grau oder Schwarz
Wenn Sonne scheint (typischerweise also Im Hochsommer)
Tipp: Für den sicheren Transport verwende ein Etui. Z. B. dieses hier: FEFI – Leichtes Hardcase Brillenetui
Schnurschere
Eine Schnurschere die sowohl Mono als auch geflochtene Schnur schneiden kann ist die Anforderung. Wir haben hier zwei Modelle die sehr gut sind.
CUDA Schere für Angelschnüre, Klingenlänge: 4 cm
Schnur
Wir empfehlen Anfängern zunächst mit einer monofilen Schnur zu starten. Insbesondere wenn hauptsächlich mit Spoons gefischt wird.
Monofile Schnur, Stroft GTM 0.14mm
Das Setup mit geflochtener Schnur ist die Königsklasse und wichtig beim Angeln mit Gummiködern um den optimalen Kontakt zu Fisch aufbauen zu können. Auch für Spoons und Wobbler kann man diese Schnur sehr gut nutzen. Viele UL-Angler fischen ausnahmslos geflochtene Schnur.
Schnur zum “unterfüttern”: Stroft GTM in 0.04mm (siehe auch Blogartikel)
Hauptschnur: STROFT GTP silbergrau 150m Typ S 04
Vorfach: STROFT FC2 100m 0,17mm
Alternativ: STROFT FC1 100m 0,16mm
Knotentool
Mit dem Tool lässt sich das Vorfach in weniger als 30 Sekunden an die Hauptschnur knoten. Selbst bei starkem Wind.
Eine gute Anleitung wie man das Knotentool verwendet findet ihr hier.
Snaps
Für Spoons: Owner 5121 Welded Quick Snap 5121 Gr. 0
Generell gilt:
- “00” für Spoons
- “00” für Wobbler
- “000” für Gummis
- Größe “0” ist auch als Kompromiss für Spoons möglich
Spoon Mappe
Diese Spoon Mappe von Trout Jara ist günstig und das Material in welchem die Haken gesteckt werden geht nicht so leicht kaputt. Hinzu kommt das diese Spoon-Tasche perfekt in die Meihobox passt.
Spoons
Unsere Empfehlung ist das man für den Anfang jeweils 5-10 Spoons der Gewichtsklasse 2.5/2/0.8 g kauft. Damit ist man für die meisten Situationen schon gut gerüstet.
Gewichtsklasse 2.5 g
Empfehlung: EM01, EM05, EM06, EM07, EM17, EM29
Gewichtsklasse 2 g
Gewichtsklasse 0.8 g
Empfehlung: EM01, EM02, EM03, EM06, EM11, EM17, EM30, EM32,EM37, EM38, EM48
Empfehlung: EM01 – EM09
Gummiköder
Für den Start in das Angeln mit Gummiködern empfehlen wir euch diesen Blogartikel der auf die wesentlichen Aspekte eingeht.
Checkliste
Der Angelerfolg fängt mit der strukturierten Planung am Vortag an. Wir haben euch eine Checkliste zusammen gestellt, in der alle wichtigen Dinge, die man benötigt enthalten sind.
Schreibe einen Kommentar