Einordnung
Beim Ultraleicht-Angeln ist das angeln mit Gummiködern sehr beliebt. Insbesondere wenn auf Spoon die Bisse abnehmen und der Fisch zögerlich wird ist der Wechsel auf Gummiköder ideal. Insbesondere in den Sommermonaten sollte man Gummiköder immer im Gepäck dabei haben. Es macht in der Regel übrigens keinen Sinn mit Gummi zu starten da man mit dem Spoon eine Fläche schneller abgefischt werden kann.
Notwendiges Zubehör (“Terminal Tackle”)
Haken
Ich verwende Jig Hook Haken, (Barbless) von Knapek. Benötigt werden Haken in der Größe 8,6 und 4. Ich empfehle euch auch eine geringe Menge von Haken in Größe 10 zu kaufen. Dies ist gerade im Sommer mit sehr kleinen Ködern ideal.
Ich verlinke euch hier einmal die Seite des Herstellers. Die Haken sind beliebt und günstig im Preis und auch in vielen deutschen Angelshops erhältlich.
Tungsten-Perlen
Wir verwenden sogenannte Jig-Off Perlen in Tropfenform. Diese sind günstig bei BG Fly Fishing erhältlich.
Es reichen im Grunde genommen 3 Größen um zu starten. Es werden Tungsten Perlen in den Größen 2.8mm (0,15 g), 3.3mm (0,24 g) und 4.0mm (0,61 g) benötigt. Das reicht dann aus.
Mein Tipp ist die Perlen immer in gleicher Farbe zu kaufen so das man geklebte Haken immer schon direkt einer Größe zuordnen kann. Bei mir sind die 2.8mm immer in grau, die 3.3mm Perle ist blau und die 4.0mm Perle immer rot.
Ihr könnt beim selbst kleben der Haken sehr viel Geld sparen. Der Aufpreis für bereits fertig montierte Haken ist sehr groß.
Spezial-Perlen für das Turnierangeln
Im Turnier ist das angeln nur mit Haken ohne Widerhaken und mit befestigter Perle erlaubt. Es gibt kein Mindestgewicht für die Perle. Es ist lediglich notwendig das diese fest mit dem Haken verbunden ist und nicht abgehen kann. In diesem Fall reichen also handelsübliche Bastelperlen um die Regel einzuhalten.
Ideal sind Perlen mit einem Durchmesser von 3mm oder 4mm. Erhältlich sind diese z. B. beim Online-Shop Glanzfee. Holt euch hier am besten die Perlen mit einem Durchmesser von 3mm in weiß. In meinem Fall hatte ich so gleich eine Unterscheidung zu meinen Perlen mit Gewicht.
Snaps
Für das angeln mit Gummiködern verwenden wir geschweißte Owner Snaps in der Größe “000”. Diese Snaps lassen sich gut öffnen und schließen und halten recht lang. Hinzu kommt das diese sich bei schweren Fischen nicht aufbiegen. Die Verarbeitung ist spitze und das Gewicht verschwindend gering. Eine Alternative hat David parat. Dieser schwört auf Snaps von “Evergreen E.G”. Es sind die Wide Snap Karabiner. Der Vorteil hier ist das der Wechsel sehr schnell von statten geht da die Öse sehr weit ist.
Aufbewahrungsbox
Ich verwende die BG Fly Box 75A Small.


Haken kleben oder fertig kaufen?
Ich klebe meine Haken selbst und spare sehr viel Geld. Fertig geklebte Haken sind erheblich teurer. Wenn ihr es selbst macht braucht ihr einen guten Kleber. Ich habe lange nach einem guten Kleber gesucht und letztlich gefunden. Dies ist der Ber-Fix Industriekleber mit Pinsel in einer 5g Flasche. Als Grundstoff wird für den Kleber AlphaCyanacrylsäureester verwendet. Ber-Fix Industriekleber ist hitze- und kältebeständig sowie wasserfest und mittelviskos.

Um gut und schnell kleben zu können muss der Kleber schnell aushärten und die Perle auf der Position halten darf aber dabei auch nicht zu flüssig sein damit nix ins Hakenöhr gelangt und das Öhr dadurch zuklebt.
Die optimale Schnur
Verwende idealerweise eine geflochtene Schnur. Unser Tipp ist die Stroft GTP Typ S04. Diese hat eine Tragkraft von 3.5 Kg bei einem Durchmesser von nur 0.09 mm. An diese Schnur binden wir dann unser Vorfach. Dies ist notwendig da die geflochtene Schnur im Wasser sichtbar ist. Als Vorfachschnur kann man z. B. von Stroft die FC2 in 0,170mm mit einer Tragkraft von 2,7kg oder die FC1 in 0,160mm mit einer Tragkraft von 2.5 Kg verwenden. Es handelt sich hierbei um Fluorcarbon als Ausgangsmaterial welches kaum sichtbar ist und schnell absinkt. Die FC1 ist die Premiumklasse hinsichtlich Tragkraft und Verarbeitung. Die FC2 ist jedoch ebenfalls sehr gut. Von daher kann man auch bedenkenlos zu der günstigeren Variante greifen. Das anzubindende Vorfach sollte 50-100 cm lang sein.
Vorteile der geflochtenen Schnur:
- Die Schnur lässt sich durch den geringen Durchmesser gut auswerfen. Gerade die kleinen Köder bringst du so weit raus.
- Die geflochtene Schnur gibt dir gute Kontrolle bei der Köderführung
- Du hast einen optimalen Kontakt zum Köder und Fisch da die geflochtene Schnur sehr sensibel alles weiter gibt was Unterwasser passiert.
- Du hast ausreichend “Reserven” – die Schnur wird auch bei größeren Forellen nicht reißen (Bremse muss natürlich korrekt eingestellt sein)
Könnte man auch eine monofile Schnur zum Gummiköder-Angeln verwenden?
Im Prinzip ja. Die Schnur müsste aber bei ähnlicher Tragkraft deutlich dicker sein und das geht dann zu Lasten der Reichweite. Hinzu kommt das der Kontakt zum Köder und Fisch schlechter ist. Von daher ist die geflochtene Schnur doch die bessere Wahl. Wir empfehlen die Mono Schnur dann doch eher schon zum Spoon-Angeln. Mehr zum Thema Angelschnüre auch in diesem Artikel.
TOP Farben
Also generell soll mal immer ein paar sogenannte “Schockfarben”, ein paar Kontrast- und Dualfarben wie schwarz/weiß schwarz orange oder schwarz/Gold und dann natürlich die Naturfarben dabei haben um natürliche Köder wie eine Made zu imitieren.
- Variante 1 Starter “Schockfarbe”: Orange, grün (Chartreuse), lila, gelb bzw. gelb/rot,
Mirax Glow-Farben (pink glow, grün glow, orange glow) - Variante 2 “Kontrast”: Schwarz/orange, schwarz/weiß, lila/weiß, gelb/weiß, gelb/schwarz
- Variante 3 “Naturfarben”: Hellbraun bis dunkelbraun, naturbelassen (Pelletfarben, Bienenmade)
Wir starten bei den Gummiködern immer schockig, arbeiten uns dann in Richtung Kontrastfarben durch und zuletzt probieren wir die Naturfarben.
Flavour
Gummiköder werden mit allerlei Lockstoffen und Geschmacksrichtungen ausgeliefert. Beliebt sind fruchtige Sorten wie z. B. Bubble Gum oder auch die Klassiker wie Knoblauch und Käse.
Was fängt besser? Käse, Knoblauch oder Fruchtsorten?
Wenn du aktiv angelst dann ist der Flavour ganz egal. Wenn ich die Chance habe Gummiköder ohne Flavour zu bekommen ist dies sogar immer meine erste Wahl. Zugegeben leider selten der Fall.
Sobald du einen stehenden Gummiköder fischst (Stichwort “Standangel”) sieht es anders aus. Dieser muss von den Forellen gesucht werden, klar spielt hier dann der Geruchssinn eine Rolle.
Empfehlung für das Standangeln
Knoblauch-Aroma
Kann ganzjährig als Lockstoff verwendet werden weil die Enzyme auch bei kaltem Wasser noch freigesetzt werden.
Käse-Aroma
Optimal bei Temperaturen ab 10 Grad. Gerade in den ersten warmen Tagen im Frühjahr, Sommer und Spätherbst ein super Aroma für die Standangel.
Fruchtsorten
Sind wie das Käse-Aroma eher etwas für die “wärmeren” Angeltage.
TOP Gummiköder des Redaktionsteams
Meik
- Trout Jara Mirax 50/70
- Troutbaits “Trout Rocker Snager” in 65mm
- Trout Jara Bruchi, 40mm
- Trout Jara Bufworm, 45mm
- Trout Jara Moli Fat und JUM-JUM 100
Norman
- Trout Jara Mirax 70/50
- Troutbaits “Trout Rocker Snager” in 65mm
- Troutbaits “Little Banane“, 25mm
- Trout Jara Bruchi, 40mm
David
- Trout Jara Mirax 70
- Trout Jara Boxter Fat
Schreibe einen Kommentar