Erfolgreich mit Forellen Spoons: Marken, Modelle, Techniken, Farben & Tipps

|

Forellenangeln mit Spoons – Eine Einführung

Das Angeln mit Spoons hat sich in den letzten Jahren zu einer der effektivsten Methoden entwickelt, um Forellen gezielt zu fangen. Die kleinen, metallenen Blinker imitieren verletzte Beutefische und lösen dadurch den Jagdinstinkt der Forellen aus. Doch nicht jeder Spoon funktioniert in jeder Situation gleich gut – die Wahl des richtigen Modells, der passenden Farbe und der optimalen Führungsmethode kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. In diesem Artikel erfährst du, welche Spoons besonders fängig sind, worauf du bei der Köderführung achten solltest und welche Faktoren deine Fangchancen verbessern können.

Riesige Auswahl im Markt

Unsere Empfehlung ist das man für den Anfang jeweils 5-10 Spoons der Gewichtsklasse 0.8 oder 0.9 sowie 2.0,2.2 und 2.5 g kauft. Damit ist man für die meisten Situationen schon gut gerüstet. Auf geeignete Modelle gehen wir im folgenden ein.

Antem Dohna,2.5g
Der absolute Standard in der kalten Jahreszeit wenn die Fische etwas tiefer stehen oder man weiter raus muss.

Forest Pal,2.5g
Gehört in jede Spoontasche. Liefert kontinierlich gute Ergebnisse. Wird gern auch in der 3.8g Variante für Dänemark genutzt.

Forest Miu,2.2g
Ein Standard bei uns im Team wenn wir ans Wasser fahren.

Nories Masukuroto Rooney,2.2g
Für alle die mal eine etwas andere Form probieren wollen.

GIGAS LA VIN,2g
Perfekter Anfängerspoon der einfach liefert.

GOD HANDS GAiA,1.7 g
Besonderheit des Spoons ist das dieser sehr flach läuft obwohl dieser recht schwer ist.

Forest Fix Match,1.3g
Perfekter Sommerspoon.

GOD HANDS JRIYA,0.8g
Das Leichtgewicht, welches besonders bei passiven Forellen (ob groß oder klein) erfolgreich ist. Spannend ist auch das der Spoon auch als Bottom Spoon umgerüstet werden kann. Details findet ihr im dazugehörigen Blogartikel.

Velvet Arts Forte,0.9g
Das Farbwunder aus Japan. Ein wunderschöner Spoon mit einer unglaublichen Farbpalette die auch sehr gut bei eher passiven Forellen funktioniert.

TOP Spoon Farben für Regenbogenforellen
  • Schwarz/weiß
  • etwas mit Orange und Rückseite Gold
  • Blau
  • Grün
  • Chartreuse
  • Passives: Naturfarben, Erdtöne, Mocker, Palletfarben
Goldforelle

Die Goldforelle ist eine Farbvariante der Regenbogenforelle, die durch selektive Zucht entstanden ist (ähnlich wie die Pinkforelle). Für uns UL-Angler ist sie besonders interessant, da sie im Wasser gut sichtbar ist. Unser Tipp: Anstatt gezielt auf die Goldforelle zu angeln, solltet ihr die gewöhnlichen Regenbogenforellen ins Visier nehmen, die oft unter ihr im Schwarm schwimmen. Die Goldforelle dient dabei als idealer „Fischanzeiger“. Ansonsten gelten die gleichen Empfehlungen zur Köderwahl wie bei der normalen Regenbogenforelle.

Warum empfinden es die meisten Angler trotzdem so das die Goldforellen zickiger sind als die gewöhnlichen Regenbogenforellen?

Durch ihre leuchtend gelbe Färbung fällt die Goldforelle Anglern besonders schnell ins Auge, was häufig zu intensiverer Befischung führt und sie nach einiger Zeit vorsichtiger bzw. passiver reagieren lässt.

Die besten Spoon-Farben für Saiblinge

Saiblinge sind für ihre vorsichtige Art bekannt, doch mit der richtigen Spoon-Farbe lassen sie sich gezielt überlisten. Erfahrene Angler schwören auf bestimmte Farben, die sich in der Praxis besonders bewährt haben.

Saiblinge stehen häufig tief – nicht selten in einer Ecke, einer Vertiefung oder im Mittelwasser. Dabei sind sie oft in Gruppen anzutreffen, obwohl sie eigentlich keine typischen Schwarmfische sind. Das bedeutet, dass dort, wo man einen Saibling fängt, häufig auch weitere stehen. Ich selbst werfe gerne nach einem erfolgreichen Fang direkt auf die gleiche Stelle und bekomme häufig erneut einen Biss.

Saiblinge verhalten sich anders als Forellen, wobei sich die verschiedenen Saiblingsarten untereinander sehr ähnlich sind. Besonders beim Beißverhalten zeigen sie deutliche Unterschiede zu den üblichen Regenbogenforellen. Auffällig ist, dass frisch eingesetzte Saiblinge entweder sofort beißen oder erst nach Tagen bis Wochen aktiv werden – sie können also recht launisch sein. Um die Bisschancen zu erhöhen, empfiehlt es sich, den Köder sowohl langsam als auch mit aggressiven Bewegungen zu führen. Eine weitere Beobachtung ist, dass Saiblinge im Gegensatz zur Regenbogenforelle im Drill immer wieder versuchen, in Richtung Grund zu flüchten. Die Bisse sind meinst erstaunlich aggressiv. Interessanterweise sind die Fänge mit Gummiködern auf diese Art oft besser als mit Spoons.

Tigerforelle

Die hier beschriebene Charakteristik trifft auch auf die Tigerforelle zu. Sie ist eine seltene Kreuzung aus Bachforelle und Bachsaibling, hat ein auffälliges marmoriertes Muster und ist besonders kämpferisch.

Empfohlene Farben

Bronze – Fishingman Dennis setzt auf bronzefarbene Spoons, die durch ihre natürliche Reflexion und unaufdringliche Färbung perfekt ins Beuteschema der Saiblinge passen.

Pink, Lila & Rot – Laut Max Troutfishing sind Pink, Lila und Rot in allen Facetten und Kombinationen besonders fängig. Diese Farben stechen im Wasser hervor und reizen die Raubinstinkte der Fische.

Farbkombinationen – Mix-Farben können ebenfalls sehr effektiv sein. Besonders beliebt sind:

  • Lila + Schwarz
  • Lila + Weiß
  • Lila + Grün
  • Rot + Grün
Ein echter Insider-Tipp: Farben, die den Tauwurm imitieren, haben sich als besonders erfolgreich erwiesen. Naturfarbene oder bräunliche Töne können in manchen Situationen unschlagbar sein.

Mit diesen Farbempfehlungen bist du bestens gerüstet, um deinen nächsten Saibling zu fangen.

Bachforelle

Die Bachforelle ist eine heimische Art, die in typischen Teichanlagen und kommerziellen Angelseen eher selten anzutreffen ist. Meist halten sich Bachforellen in Grundnähe auf.

Gummiköder sind ein idealer Köder für diesen Zielfisch. Ähnlich wie beim Saibling funktionieren Gummiköder besser als Spoons.

In puncto Farbwahl haben sich laut Marcel Gogolin braune, goldene oder generell dunkle Töne als besonders fängig erwiesen. Diese Farben scheinen dem natürlichen Beuteschema der Bachforelle besonders zu entsprechen und erhöhen die Chancen auf Bisse.

Seeforelle

Die Seeforelle ist eine großwüchsige Form der Bachforelle. D. h. diese verhält sich wie eine Bachforelle.

Generelle Empfehlung für Spoons
  • Setze auf Qualität
    Wähle ausschließlich originale japanische Spoons von renommierten Marken (siehe Empfehlungen oben). Diese überzeugen durch Qualität, sind in der Regel ohne Widerhaken ausgestattet und behalten ihren Wert – ideal, falls du dich später für einen Modellwechsel entscheidest.
  • Wenn der Spoon-Hersteller keine Angaben zu den montierten Haken macht, taugen diese meist nichts.
  • Verfügbarkeit der Farben
    Achte darauf, Spoons zu wählen, deren Farben leicht erhältlich und regelmäßig nachproduziert werden. Ein gutes Beispiel dafür ist der Hersteller Forest, der Standardfarben stets in großer Menge anbietet. So vermeidest du Frust, falls dein Lieblingsspoon verloren geht oder beschädigt wird – du kannst ihn problemlos nachkaufen.
  • Gewicht: Nicht schwerer als 3,8 g
    Schwere Spoons sind nur an großen Gewässern oder bei starkem Wind sinnvoll. Für die meisten Angelbedingungen in Deutschland reicht ein Gewicht von bis zu 2,5 g aus. In Dänemark können etwas schwerere Modelle sinnvoll sein.
  • Bleib bei deiner Auswahl
    Es ist verlockend, ständig neue Spoons auszuprobieren, die auf YouTube mit spektakulären Fangbildern beworben werden. Doch es lohnt sich, die eigenen Spoons besser kennenzulernen und ihre Führung zu perfektionieren, anstatt ständig zu wechseln.
  • Achtung vor nachgemachten Spoons
    In Deutschland gibt es viele Nachahmungen, die optisch zwar überzeugen mögen, qualitativ aber oft weit hinter den Originalen zurückbleiben. Setze lieber auf bewährte Markenprodukte, um Frust und unnötige Fehlkäufe zu vermeiden. Ein hochwertiger Spoon kostet in der Regel zwischen 7 und 8 Euro – dies sollte dir als Orientierung dienen. Sei skeptisch bei Angeboten, die mit Slogans wie „wie God Hands“ werben. Solche Spoons stammen häufig aus günstiger Massenproduktion in China, kosten oft nur 99 Cent und basieren auf Nachbauten bekannter Marken.
  • Das Problem: Die Qualität und spezifischen Eigenschaften der Originale werden selten erreicht.
  • Oft weicht das Gewicht ab, und der Lauf des Spoons entspricht nicht dem des Vorbilds. Die beworbene „Nähe“ zu Markenprodukten ist meist reines Marketing, das weder in der Verarbeitung noch in der Performance standhält.
  • Investiere lieber in Qualität – das zahlt sich langfristig aus!
  • Weniger ist mehr: Die richtige Farbwahl
    Vermeide es, dir einen „bunten Tuschkasten“ voller Spoons zu zuzulegen. Konzentriere dich stattdessen auf eine sinnvolle Farbauswahl, die ein breites Spektrum abdeckt. Besonders wichtig sind auch gedeckte, natürliche Farben, die oft sehr effektiv sind. Zusätzlich etwas mit recht hellem Ton und natürlich gerne etwas knalliges (z. B. orange/Gold).
  • Bleib fokussiert bei den Ködern
    Für erfolgreiches Forellenangeln brauchst du keine Spinner (z. B. Mepps), Praesten-Durchlaufblinker oder Sticks. Mit einer Kombination aus Spoons, Wobblern und Gummiködern bist du bestens ausgestattet, um jede Situation am Wasser zu meistern.
  • Spoon ist kein Christbaum
    Wir hängen weder Bienenmaden, Lametta noch sonst was an den Spoon. Der bleibt so wie er ist und wird nicht „getuned“

Forellen Spoons richtig führen

Wirf den Spoon aus, lass ihn je nach Situation absinken und hole ihn in der optimalen Geschwindigkeit ein. Dreht er sich wie ein Propeller, bist du zu schnell – stattdessen sollte er verführerisch hin und her taumeln. Besonders fängige Modelle in beliebten Farben sind oft schnell vergriffen, was ein guter Hinweis auf ihre Effektivität sein kann.

Lauftiefe von Spoons – Warum das Gewicht nicht alles ist

Viele Angler denken, dass das Gewicht eines Spoons direkt über seine Lauftiefe entscheidet – doch das ist ein Trugschluss. Tatsächlich spielt die Form und Materialstärke des Blechs eine viel größere Rolle.

Ein kompakter 2g-Spoon mit dickem Blech sinkt schneller und läuft eher bodennah. Hat der Spoon hingegen eine größere Fläche und ein dünneres Blech, bleibt er näher an der Oberfläche

Spoon Haken

Dem doch recht umfangreichen Thema haben wir einen eigenen Beitrag gewidmet. Schau gern mal rein.


Kategorien/ Schlagwörter

Beitrag mit Freunden teilen…


Eine Antwort zu „Erfolgreich mit Forellen Spoons: Marken, Modelle, Techniken, Farben & Tipps“

  1. […] 2.0,2.2 und 2.5 g kauft. Damit ist man für die meisten Situationen schon gut gerüstet. In einem ausführlichen Artikel erfährst du alles über fängige Modelle und was du sonst noch wissen […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert