Spoon Haken: Die richtige Wahl für erfolgreiches Forellenangeln

|

In diesem Artikel dreht sich alles um Angelhaken – insbesondere um diejenigen, die sich ideal für Spoons eignen. Außerdem werfen wir einen Blick auf weitere wissenswerte Details rund um dieses Thema.

Empfohlene Hakenmodelle

Mein bewährter Haken für das Forellenangeln mit Spoons ist der VanFook SP-31 Zero in den Größen 6 und 8. Diese Haken sind barbless (ohne Widerhaken) und mit einer Teflonbeschichtung (TFE-beschichtet) versehen, was das Eindringen ins Fischmaul erleichtert. Alternativ gibt es den VanFook SP-31K, der als Turnierhaken bekannt ist.

Die Bezeichnung der Haken setzt sich wie folgt zusammen:

  • SP = Spoon
  • 3 = Drahtstärke (hier 3’er Drahtstärke)
  • 1= Die zweite Zahl steht für die Hakenform bzw. Modellnummer.
  • Zero = Teflonbeschichtung
Hakengröße in Abhängigkeit vom Spoon-Gewicht

Hier mache ich persönlich mir es relativ einfach.

  • Bis 1,5g: Größe 8
  • Über 1,5g: Größe 6

Mit den Hakengrößen #6 und #8 ist man in den meisten Fällen gut aufgestellt und deckt einen Großteil der gängigen Spoons ab. Allerdings unterscheiden sich Spoons in ihrer Form, sodass die optimale Hakengröße variieren kann. Orientiere dich daher am besten immer am original Haken der bei Auslieferung montiert war.

Bei einem breiten Blatt kann es sinnvoll sein, den Einzelhaken eine Nummer größer zu wählen, während bei einem schmalen, länglichen Spoon eine Nummer kleiner oft besser passt. Persönlich halte ich stets Einzelhaken in den Größen #8 und #6 bereit und entscheide individuell, welche Größe am besten zum jeweiligen Spoon passt. Andere Hakengrößen kommen bei mir nicht zum Einsatz.

Alternative Meinungen zur Hakengröße

Nicht alle Angler stimmen mit dieser Einteilung überein. Ein bekanntes Beispiel ist René Kreft von DDG, der eine stabilere Drahtstärke bevorzugt:

„Die 8er finde ich zu dünn. Bei kleinen Forellen oder Lachsen bis 1,5 kg ist das kein Problem, aber bei größeren Fischen würde ich von 8ern abraten. Ich nutze meine 2,5g Dohna-Spoons mit Größe 4 und sehe keine negativen Auswirkungen auf das Laufverhalten der Spoons.“

René’s Empfehlung
  • Ab 2,5g: Haken Größe 4 (in SP-41BL also dickerer Draht)
  • Darunter: Haken Größe 6 (SP-41BL)

Ein weiterer erfahrener Angler, Erwin Meiris von Fangenswert, hat folgende Regel für Spoon-Hakengrößen:

  • Bis 1,5g: Größe 8
  • 1,6 – 2,4g: Größe 6 oder 8 (abhängig von der Blattgröße des Spoons)
  • Ab 2,5g: Größe 6
  • Größe 4 nur für sehr große Spoons ab 4g
Sollte man Haken und Sprengringe austauschen?

Viele Spoons werden in Japan produziert und sind primär für kleine Portionsforellen unter 200 g ausgelegt. Daher könnte man vermuten, dass die Haken und Sprengringe nicht stabil genug sind. Tatsächlich ist das jedoch selten der Fall – in der Regel kannst du sie problemlos verwenden. Allerdings nutzen sich die Haken mit der Zeit ab, werden stumpf und können sich bei großen Forellen auch mal verbiegen. Nach dem Fang mehrerer Portionsforellen oder einiger kapitaler Forellen über 1 kg solltest du die Haken daher überprüfen und gegebenenfalls austauschen. Es ist deshalb empfehlenswert, stets Ersatzhaken dabei zu haben. Haken, die krumm oder beschädigt sind, sollten immer ausgetauscht und niemals zurückgebogen werden.

Erklärung der VanFook-Hakenbezeichnungen

Die Bezeichnungen auf den VanFook-Haken geben wichtige Informationen zur Bauweise:

  • Erste Zahl: Drahtstärke (z. B. 4 bedeutet stärkeres Material)
  • Zweite Zahl: Form des Hakens
  • SP: Spoon
  • SPB: Spoon, black
  • CB: Crankbaits (Wobbler)
  • MB: Micro Barb (Mini-Widerhaken)
  • BL: Barbless (ohne Widerhaken)

Mehr Detailinformationen gibt es direkt auf der Seite des Herstellers.

Teflonbeschichtung: Ein echter Vorteil?

Haken mit Teflonbeschichtung haben mehrere Vorteile:

  • Einfacheres Eindringen ins Fischmaul
  • Weniger Kraftaufwand beim Anhieb
  • Reduzierte Schmutzanhaftung
Schonhaken vs. Widerhaken – Welche Wahl ist die bessere?

Die Wahl zwischen Schonhaken und Haken mit Widerhaken beschäftigt viele Angler. Schonhaken sind zwar schonender für den Fisch, können sich aber im Drill leichter lösen. Um das zu vermeiden, ist eine saubere Angeltechnik entscheidend: Achte auf konstanten Zug auf der Schnur und vermeide jegliche Entlastung. Ein kontrollierter Drill mit gleichmäßigem Druck reduziert das Risiko des Ausschlitzens erheblich.

Was spricht für die Schonhaken?

  • Ein Schonhaken mit gerader Spitze hat weniger Widerstand und dringt dadurch leichter ein als ein identisch geformter Haken mit Widerhaken. Bei Schonhaken mit gekrümmter Spitze fällt dieser Unterschied geringer aus.
  • Geringeres Verletzungsrisiko auch und gerade wenn Kinder dabei sind. Haken lassen sich am Körper einfacher entfernen.
  • Die Kleidung bleibt heile. Häufig hat man den Haken in der teuren Regenjacke. Einfach so entfernen ohne Schäden ist nicht ganz so einfach möglich (Haken muss erst abgeknipst und dann durchgeschoben werden). Das kostet alles Zeit und ist nervig.
  • Einfacheres entfernen des Hakens nach dem Fang. Meist fällt der Haken bereits im Kescher aus dem Maul des Fisches.
  • Sollte beim Drill die Schnur reißen hat der Fisch eine besser Chance den Haken los zu werden.
  • Wer Turnierangeln betrieben möchte (international und bestimmte nationale Formate) muss Schonhaken sowieso verwenden.
Aussteiger

Befürworter von Widerhaken argumentieren oft, dass sie zu weniger „Aussteigern“ führen und dadurch mehr Fische gefangen werden. Allerdings gibt es weder statistische Belege noch praktische Erfahrungen, die diese Behauptung eindeutig bestätigen. Fakt ist: Wer viel angelt, reduziert die Anzahl der Aussteiger durch routinierte Abläufe und optimierte Technik. Die vermeintlich höhere Fangquote mit Widerhaken steht zudem den vielen Vorteilen von Schonhaken gegenüber.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Ich habe sowohl mit Schon- als auch mit Widerhaken Fische verloren. Doch oft lag es weniger am Haken selbst als an der Rutenhaltung, der Bremseinstellung der Rolle und der richtigen Führung der Schnur.

Mein Tipp: Achte auf eine fein justierte Bremse, eine ausbalancierte Ausrüstung und halte die Schnur stets unter Spannung. Gehe dem Fisch im Drill nicht entgegen und habe den Kescher immer griffbereit – denn gerade beim Griff zum Kescher verlieren viele Angler die Spannung, was oft zum Aussteigen des Fisches führt.

Austausch des Hakens

Der Sprengring wird leicht geöffnet und der Standardhaken ein Stück herausgedreht, sodass der Ring offen bleibt. Anschließend kann der neue Einzelhaken eingesetzt werden, während der alte gleichzeitig entfernt wird. Auf diese Weise muss der Sprengring nur einmal geöffnet werden, was den Wechsel schneller und schonender für das Material macht. Die Methode kommt in der Regel ohne Sprengringzange aus da man den Sprengring gut mit dem Fingernagel angehoben bekommt.

Kauftipps

Ich kaufe die Vanfook Haken immer in sogenannten „Big Pack’s“ mit 110 Haken. Das ist deutlich günstiger als die kleinen Packungen. Halte danach im Onlinehandel Ausschau. Bezüglich Sprengringe gibt es ebenfalls einige Informationen hier im Blog. Schau da gern mal vorbei.

Alternative zu Vanfook Haken

René Kreft empfiehlt den Decoy AH-5 Area Hook Type V Kunai. Der Kunai-Haken hat eine leicht gebogene Form und besteht aus feinem, aber stabilem Draht. Diese Bauweise erleichtert das Eindringen ins Fischmaul und sorgt für eine höhere Hakenhaltekraft.

Herkömmliche Spoon-Haken sind oft runder geformt, was das Ausschlitzen bei Kopfschlägen oder Sprüngen der Forelle begünstigen kann.Die Spitze des AH-5 ist besonders scharf und dringt mit geringem Widerstand ins Fischmaul ein.

Weitere Empfehlung von Christian Klatt

VMC 7231B Microspoon Barbless

Fazit

Die Wahl des richtigen Spoon-Hakens hängt von vielen Faktoren ab, darunter das Spoon-Gewicht, Form, die bevorzugte Drahtstärke und die Ziel-Fischgröße. Während einige Angler auf feinere Haken setzen, bevorzugen andere stabilere Modelle für große Fische. Unabhängig von der persönlichen Vorliebe lohnt es sich auf Modelle ohne Widerhaken zu setzen.


Kategorien/ Schlagwörter

Beitrag mit Freunden teilen…


Eine Antwort zu „Spoon Haken: Die richtige Wahl für erfolgreiches Forellenangeln“

  1. […] doch recht umfangreichen Thema haben wir einen eigenen Beitrag gewidmet. Schau gern mal […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert