Hier erfährst du alle über die beliebten Troutbaits Gummiköder und wie du diese erfolgreich einsetzt.

  • Grupy 30 F
  • Barraco 40
  • Balls 62
  • Worm 70

Spezifikation

Länge: 30 mm
Aktion: 2 (fest)
Gewicht: 0,8 g

Einsatzbereich

Ideal im Sommer wenn die Forellen passiv sind. Das Sinkverhalten ist nahezu identisch mit typischen Bienenmaden-Imitaten die im Markt erhältlich sind. Allerdings ist der Grupy recht weich und ohne Tungsten schwimmend.

  • Zubehör
  • Montage
  • Führung

Hakengröße: 8,6
Tungstenperle: 2.8 oder 3.0
Ohne Tungstenperle: Ja
Popla Popper: Ja

Variante 1
Gerade aufgezogen, ungefähr in der Mitte des Köders rauskommen.

Variante 2
Leicht aufgestaucht “L” Form. Ebenfalls in der Mitte rauskommen.

Führung

Die Basisführung ist gleichmäßig langsam einholen, mit Pausen und „Zittern“, manchmal aber auch aktiv mit starkem „Zittern“ und Twitchen. Eine gute Variante ist auch einfach nur ruhig und langsam einzuholen. 
Dieser Köder funktioniert auch an der “passiven Rute” mit Schwimmer oder Bombarde/Sbirolino/ Popla Popper. In dem Fall dann ohne oder mit leichtem Tungsten.

Spezifikation

Länge: 40 mm
Aktion: 4 (weich)
Gewicht: 1,0 g

Einsatzbereich

Aktive Forellen. Dies ist ein perfekter Sommerköder.

  • Zubehör
  • Montage
  • Führung

Hakengröße: 8, 6
Tungstenperle: 2.8 oder 3.0
Ohne Tungstenperle: Ja
Popla Popper: Ja

Variante
Gerade auf den Haken aufziehen. Mit dem Haken 2-3 Lamellen mit auf den Haken ziehen.

Führung

Gleichmäßiges einholen mit leichten oder auch starken twitches.

Video
Hier zeigen Meik und Fishingman Dennis einiges zum Köder.

Spezifikation

Länge: 62 mm
Aktion: 5 (sehr weich)
Gewicht: 1,5 g

Einsatzbereich

Aktive Forellen. Dies ist ein perfekter Sommerköder.

  • Zubehör
  • Montage
  • Führung

Hakengröße: 8,6
Tungstenperle: 2.8 oder 3.0, 4.0
Ohne Tungstenperle: Nein
Popla Popper: Nein

Variante 1

Gerade auf den Haken
Rippung und Haken bilden eine Linie. Auch gut wenn der Haken darin versinkt.

Variante 2

Erstes“Glied”, sprich den Ball ab schneiden und auf 8’er Haken aufziehen. Nur der Schwanz wird verwendet (letzte Kugel)

Führung

Führung etwas zackiger. Kann schnell und langsam geführt werden. Beim einleiern aggressive Twitches oder zittern (wie beim Tremarella Angeln). Alternativ auch jiggen. Perfekt auf Saibling und Tigerforelle (super Spiel). Spielt weiter beim absinken.

Beim absinken erfolgt häufig der Biss.

Spezifikation

Länge: 70 mm
Aktion: 3 (mittelweich)
Gewicht: 1,3 g

Einsatzbereich

Passive und aktive Forellen

  • Zubehör
  • Montage
  • Führung

Hakengröße: 8, 10
Tungstenperle: 2.8 oder 3.0, 4.0
Ohne Tungstenperle: Nein
Popla Popper: Nein

Variante 1

Gerade auf den Haken aufziehen.

Variante 2

Erstes Drittel abschneiden und auf 8’er Haken aufziehen. Nur der Schwanz wird verwendet.

Führung

Am besten so führen, als wäre es eine Raupe im Wasser die sich in Wellen Form durch das Wasser schlängelt. Köder absinken lassen, ganz langsam einholen, zwischendurch Pausen, kleine Zuppel Bewegungen machen. Das Gummi ist idealerweise wie ein Wurm zu animieren.

Allerdings kann es auch etwas aggressiver sein, mit Pausen und zwischenzeitlichem Twitchen. Wenn wir übers Twitchen sprechen, meinen wir bei allen Modellen leichtes „Wippen“ oder Schwingen, aber auf keinen Fall aggressives Reißen, denn das schreckt den Fisch ab.

  • Banana 25
  • Banana 35

Spezifikation

Länge: 25 mm
Aktion: 1 (hart)
Gewicht: 0,8 g

Einsatzbereich

Semiaktive Forellen
Primär für Fische die auf einen Spoon schlecht reagieren oder diesen nur anstupsen.

  • Zubehör
  • Montage
  • Führung

Hakengröße: 8,10
Tungstenperle: 2.8 oder 3.0
Ohne Tungstenperle: Ja
Popla Popper: Ja

Variante
Aufgestaucht, im ersten Drittel durch den Haken. Haken soll auf der Linie die von der Gussform kommt rauskommen. Eingestochen wird am geraden Ende

Führung

Köder muss langsam eingeleiert werden (sonst fängt der an zu rotieren). Muss von links nach rechts schaukeln (Wobbler-ähnlicher Lauf). Twitches sind auch ideal. Taumelt schön beim absinken.

Spezifikation

Länge: 35 mm
Aktion: 1 (hart)
Gewicht: –
Markteinführung: ca. 03/24

Einsatzbereich

Semiaktive Forellen
Primär für Fische die auf einen Spoon schlecht reagieren oder diesen nur anstupsen. Fliegt etwas weiter als der Banana 25.

Der Banana 35 ist der Nachfolger des Banana der aus dem Sortiement genommen wird.

  • Zubehör
  • Montage
  • Führung

Hakengröße: 6
Tungstenperle: 2.8 oder 3.0
Ohne Tungstenperle: Ja
Popla Popper: Nein

Variante 1
Aufgestaucht, im ersten Drittel durch den Haken. Haken soll auf der Linie die von der Gussform kommt rauskommen. Eingestochen wird am geraden Ende

Variante 2
Kann mit  Superslim Glas in 1 oder 1.5 g verwendet werden.

Führung

Köder muss langsam eingeleiert werden (sonst fängt der an zu rotieren). Muss von links nach rechts schaukeln (Wobbler-ähnlicher Lauf). Twitches sind auch ideal. Taumelt schön beim absinken.

Weitere Option
Der Köder darf sich alternativ auch wie ein Propeller drehen (hierzu den Haken nicht gerade herausführen leicht zur Seite verdreht rausgehen).

  • Snagger 65
  • Snagger 75

Spezifikation

Länge: 65 mm
Aktion: 5 (sehr weich)
Gewicht: 0,8 g

Einsatzbereich

Perfekt für aktive Forellen im Sommer.

  • Zubehör
  • Montage
  • Führung

Hakengröße: 8
Tungstenperle: 2.8 oder 3.0
Ohne Tungstenperle: Nein
Popla Popper: Ja

Variante
Gerade auf den Haken aufziehen.

Führung

Gleichmäßig einleiern. “Durch das Paddel sehr attraktives Spiel”. „Twitchen“ ist auch eine Option.

Spezifikation

Länge: 75 mm
Aktion: 5 (sehr weich)
Gewicht: 1,34 g

Einsatzbereich

Aktive Forellen.

Im Gegensatz zum kleinen Bruder „Snagger“ macht der „Bro Snagger“ mehr Druck im Wasser durch seine Größe und das fast doppelt so große Paddel. Ein idealer Köder wenn mehr Reichweite benötigt wird und genau richtig wenn die Fische ihn langsam sinkend haben wollen.

  • Zubehör
  • Montage
  • Führung

Hakengröße: 6,4
Tungstenperle: 2.8 oder 3.0
Ohne Tungstenperle: Nein
Popla Popper: Nein

Variante
Gerade auf den Haken aufziehen.

Führung

Gleichmäßig einleiern. “Durch das Paddel sehr attraktives Spiel”. „Twitchen“ ist auch eine Option.

  • Lamello 30
  • Lamello 50
  • Lamello 70

Spezifikation

Länge: 30 mm
Aktion: 4 (weich)
Gewicht: –

Einsatzbereich

Aktive Forellen

  • Zubehör
  • Montage
  • Führung

Hakengröße: 8
Tungstenperle: 2.8 oder 3.0
Ohne Tungstenperle: Ja
Popla Popper: Ja

Variante 1
Gerade auf den Haken aufgezogen.

Variante 2
Aufgestaucht, leichtes “L”.

Führung


Variante 1
“Lamello”: Langsam und gleichmäßig einleiern mit regelmäßigen leichten twitchen (alle 3 Kurbelumdrehungen) oder bei jeder Umdrehung.
“Big Lamello”: Wie oben jedoch weniger Twitches. Der Unterschied zu dem kleinen Bruder besteht darin, dass Lamello einen sehr dünnen Stiel und ebenso dünne Rippen hat: Das ermöglicht bereits bei gleichmäßiger Köderführung ein sehr schönes Köderspiel mit dem Schwänzchen (fast wie ein Wobbler), was dem Fisch genug Anreiz bietet und zu einem Angriff provoziert, z.B. bei Pausen.


Variante 2
Langsam einleiern, es müssen keine Twitches gemacht werden weil er selbst von links nach rechts hin und her geht.


Variante 3
Rauswerfen, auf den Grund absinken lassen und dann “jiggen” wie beim Zander-Angeln… immer wieder kurz mit einer Kurbelumdrehung den Lamello vom Grund hoch ziehen und dann wieder sinken lassen. Biss kommt häufig wenn der Köder wieder ruhig auf dem Grund liegt.

Variante 4
Eine Startvariante für den morgen ist es im Kreis zu twitchen. So imitiert der Lamello angeschlagen Beute da er im Wasser kleine Sprünge macht. Details findet ihr in Videos von Fishingman Dennis (in den Videos unbedingt mal auf die Rutenspitze achten).

Abweichende Variante für den “Little Lamello”:
An der “passiven Rute” mit Schwimmer oder Bombarde/Sbirolino// Popla Popper. Das kann auch den Fisch bringen (dann ohne oder mit leichtem Tungsten).

Spezifikation

Länge: 50 mm
Aktion: 4 (weich)
Gewicht: 1,25 g

Einsatzbereich

Aktive Forellen

  • Zubehör
  • Montage
  • Führung

Hakengröße: 8,6
Tungstenperle: 2.8 oder 3.0
Ohne Tungstenperle: Ja
Popla Popper: Ja

Variante 1
Gerade auf den Haken aufgezogen.

Variante 2
Aufgestaucht, leichtes “L”.

Führung


Variante 1
“Lamello”: Langsam und gleichmäßig einleiern mit regelmäßigen leichten twitchen (alle 3 Kurbelumdrehungen) oder bei jeder Umdrehung.
“Big Lamello”: Wie oben jedoch weniger Twitches. Der Unterschied zu dem kleinen Bruder besteht darin, dass Lamello einen sehr dünnen Stiel und ebenso dünne Rippen hat: Das ermöglicht bereits bei gleichmäßiger Köderführung ein sehr schönes Köderspiel mit dem Schwänzchen (fast wie ein Wobbler), was dem Fisch genug Anreiz bietet und zu einem Angriff provoziert, z.B. bei Pausen.


Variante 2
Langsam einleiern, es müssen keine Twitches gemacht werden weil er selbst von links nach rechts hin und her geht.


Variante 3
Rauswerfen, auf den Grund absinken lassen und dann “jiggen” wie beim Zander-Angeln… immer wieder kurz mit einer Kurbelumdrehung den Lamello vom Grund hoch ziehen und dann wieder sinken lassen. Biss kommt häufig wenn der Köder wieder ruhig auf dem Grund liegt.

Variante 4
Eine Startvariante für den morgen ist es im Kreis zu twitchen. So imitiert der Lamello angeschlagen Beute da er im Wasser kleine Sprünge macht. Details findet ihr in Videos von Fishingman Dennis (in den Videos unbedingt mal auf die Rutenspitze achten).

Abweichende Variante für den “Little Lamello”:
An der “passiven Rute” mit Schwimmer oder Bombarde/Sbirolino// Popla Popper. Das kann auch den Fisch bringen (dann ohne oder mit leichtem Tungsten).

Spezifikation

Länge: 70 mm
Aktion: 4 (weich)
Gewicht: 3,6 g

Einsatzbereich

Optimal für aktive Forellen. Der Köder lässt sich ideal in Dänemark auf große Forellen einsetzen.

  • Zubehör
  • Montage
  • Führung

Hakengröße: 6,4
Tungstenperle: 2.8 oder 3.0, 4.0
Ohne Tungstenperle: Ja
Popla Popper: Nein

Variante 1
Gerade auf den Haken aufgezogen.

Variante 2
Aufgestaucht, leichtes “L”.

Führung


Variante 1
“Lamello”: Langsam und gleichmäßig einleiern mit regelmäßigen leichten twitchen (alle 3 Kurbelumdrehungen) oder bei jeder Umdrehung.
“Big Lamello”: Wie oben jedoch weniger Twitches. Der Unterschied zu dem kleinen Bruder besteht darin, dass Lamello einen sehr dünnen Stiel und ebenso dünne Rippen hat: Das ermöglicht bereits bei gleichmäßiger Köderführung ein sehr schönes Köderspiel mit dem Schwänzchen (fast wie ein Wobbler), was dem Fisch genug Anreiz bietet und zu einem Angriff provoziert, z.B. bei Pausen.


Variante 2
Langsam einleiern, es müssen keine Twitches gemacht werden weil er selbst von links nach rechts hin und her geht.


Variante 3
Rauswerfen, auf den Grund absinken lassen und dann “jiggen” wie beim Zander-Angeln… immer wieder kurz mit einer Kurbelumdrehung den Lamello vom Grund hoch ziehen und dann wieder sinken lassen. Biss kommt häufig wenn der Köder wieder ruhig auf dem Grund liegt.

Variante 4
Eine Startvariante für den morgen ist es im Kreis zu twitchen. So imitiert der Lamello angeschlagen Beute da er im Wasser kleine Sprünge macht. Details findet ihr in Videos von Fishingman Dennis (in den Videos unbedingt mal auf die Rutenspitze achten).

Abweichende Variante für den “Little Lamello”:
An der “passiven Rute” mit Schwimmer oder Bombarde/Sbirolino// Popla Popper. Das kann auch den Fisch bringen (dann ohne oder mit leichtem Tungsten).

  • Noodle 90 F
  • Roggie 25 F
  • Noodle 90
  • Noodle 50

Spezifikation

Länge: 90 mm
Aktion: 5 (sehr weich)
Gewicht: 0,6 g

Einsatzbereich

Ideal für die passive Rute als auftreibende Montage. Alternativ kann man den Köder auch am Popla Popper (3.7g) mit einem 2 Meter Vorfach angeln wenn die Fische oberflächennah stehen.

  • Zubehör
  • Montage
  • Führung

Hakengröße: 8,6
Tungstenperle: Nein
Ohne Tungstenperle: Ja
Popla Popper: Ja

Der Haken wird durch das Kügelchen in der Mitte durchgestochen. Der Köder macht im Wasser durch die weiche Aktion viel Bewegung.

Führung

Keine Führung notwendig.

Spezifikation

Länge: 25 mm
Aktion: 1 (hart)
Gewicht: 1,98 g

Einsatzbereich

Ein auftreibender „Faulenzer“ Köder für den Winter. Es handelt sich um einen Köder für die passive Angelmethode als reine Grundmontage. Der Köder ist Fischrogen nachempfunden.

  • Zubehör
  • Montage
  • Führung

Hakengröße: 8,10
Tungstenperle: Nein
Ohne Tungstenperle: Ja
Popla Popper: Nein

Haken Mittig durch den Köder durchführen so das die Hakenspitze frei liegt


Führung

Köder wird nicht geführt.

Spezifikation

Länge: 90 mm
Aktion: 5 (sehr weich)
Gewicht: 0,7 g

Einsatzbereich

Ganzjähriger Einsatz an der passiven Rute mit Popla Popper oder auch aktiv geschleppt.

  • Zubehör
  • Montage
  • Führung

Hakengröße: 8,6
Tungstenperle: 2.8 oder 3.0
Ohne Tungstenperle: Ja
Popla Popper: Ja

Der Haken wird durch das Kügelchen in der Mitte durchgestochen. Der Köder macht im Wasser durch die weiche Aktion viel Bewegung.

Führung

Variante 1: Ködern mit leichtem Tungsten montieren. Nach Auswurf zunächst auf die Tiefe absinken lassen in der gefischt werden soll. Dann mit der Rutenspitze twitchen. Wichtig sind Pausen von 2,3 oder gar 4 Sekunden. In den Pausen (Absinkphase) wird häufig der Köder dann attackiert. Muss sehr langsam geführt werden. Imitiert eine Art Wurm. Ist von der Struktur her so gebaut das er langsam sinken soll.

Variante 2: Am Popla Popper ruckartige Bewegung und stehen lassen. Dann erneut eine Bewegung und wieder stehen lassen. Der Köder kann bei Wind auch einfach passiv stehen gelassen werden.

Spezifikation

Länge: 50 mm
Aktion: (sehr weich)
Gewicht: 0,2 g

Einsatzbereich

Sehr feiner und leichter Köder. Perfekter Sommerköder wenn die Forellen im Schwarm stehen. Der Popla Popper ist bei dem Köder notwendig. Alternativ kann auch eine Pose verwendet werden.

  • Zubehör
  • Montage
  • Führung

Hakengröße: 8,10
Tungstenperle: Nein
Ohne Tungstenperle: Ja
Popla Popper: Ja

Der Haken wird durch das Kügelchen in der Mitte durchgestochen. Der Köder macht im Wasser durch die weiche Aktion viel Bewegung.

Führung

Es ist jedoch möglich den Köder ohne Tungsten am Popla Popper montieren. Nach Auswurf eine ruckartige Bewegung machen und stehen lassen. Dann erneut eine Bewegung und wieder stehen lassen. In der Absinkphase wird häufig der Biss provoziert.

Troutbaits Besonderheiten

Ich habe Patrick Polenz im März 2025 in der Produktionsstätte in Delmenhorst besucht. Ich habe euch einige Punkte mitgebracht, die ich bemerkenswert finde und die ihr wissen solltet:

  • Die Produktion der Köder findet in Deutschland, sprich in Delmenhorst, statt. Keine langen Transportwege quer durch Europa oder die Welt. Keine billige China-Ware.
  • Alle Produkte sind immer verfügbar, da die Ware sofort nachproduziert wird, wenn Farben oder Ködertypen aus dem Bestand sind.
  • Direkter Kontakt zum Hersteller, sprich zu Patrick und Tony – gerade auch bei Fragen zur Nutzung der Köder oder auch Produktfeedback.
  • Die Möglichkeit, sich Köder nach eigenem Farbmuster anfertigen zu lassen. Dies ist bereits ab einer Abnahmemenge von 5 Gläsern möglich.
  • Breites Sortiment an verschiedenen Ködern wie kaum ein anderer Hersteller (Lammellenköder, glatte Köder).
  • Zweifarbige Gummiköder – quer oder längs gefärbt sind technisch möglich
    • Quergeteilte Farbgebung: Die Köder sind in der Mitte zweigeteilt, sodass die obere und untere Hälfte unterschiedliche Farben haben.
    • Längsgeteilte Farbgebung: Hier verlaufen die Farben entlang des Köders, wodurch eine asymmetrische Farbverteilung entsteht.
  • Ein im Marktdurchschnitt vergleichsweise günstiger Preis je Dose von unter 5€ und Versandkosten sind bereits bei einem kleineren Bestellwert ab 35 € kostenfrei.
  • Es werden Guidings angeboten damit man die Köder erfolgreich einsetzen kann (Auswahl der Ködertypen je Situation, Köderführung, Farben)

Tungstenperlen und Haken

Gefischt werden die Köder in der Regel mit Fliegenhaken „Jig Hooks“. Die Empfehlung ist grundsätzlich Haken ohne Widerhaken zu verwenden („Barbless“). Bezugsquellen und alles Wissenswerte zum Thema findet ihr im gesonderten Blog-Artikel.

TOP 3 Köder der Redaktion

Die folgenden Köder sind ideal für den Start. Gerade der Barraco ist für Anfänger einfach zu führen und bringt rasch erste Forellen ans Band. Der Snagger ist leicht und erfordert etwas Übung um diesen raus zu werfen. Mit dem Paddel hat dieser ein sehr reizvolles Spiel. Der Lamello 50 ist der Allrounder unter den TOP 3 Ködern und eine ideale Kombination aus Gewicht und Beweglichkeit.

Barraco

Snagger 65

Lamello 50

Gummimischung

Die Köder von Troutbaits sind auf Basis Plastisol und haben alle den gleichen Härtegrad. Plastisol ist ein Suspensionssystem aus PVC-Partikeln in einem Weichmacher. Die Härte von Plastisol kann durch Veränderung des Verhältnisses von PVC zu Weichmacher sowie durch die Verwendung von verschiedenen Additiven angepasst werden. Der Aufbau, die Dicke und die Struktur (z.B. mit oder ohne Lamellen) können die wahrgenommene Härte stark beeinflussen auch wenn der Härtegrad bei den Ködern gleich ist. Diesen „gefühlten Härtegrad“ versuchen wir durch den Begriff „Aktion“ darzustellen.

AktionGefühlter HärtegradBeschreibung
5Sehr weichKöder fühlt sich extrem geschmeidig an, reagiert schnell auf jede Bewegung. Beispiel: Ein dünner Gummiköder mit vielen Lamellen, Fransen oder einem Paddel (wie z. B. der Snagger)
4WeichKöder ist nachgiebig, hat aber immer noch etwas Festigkeit. Er könnte sich etwas langsamer bewegen als der sehr weiche Köder, ist aber immer noch flexibel.
3Mittelweich/ MittelhartDer Köder hat eine ausgewogene Mischung aus Geschmeidigkeit und Festigkeit. Er behält seine Form, aber reagiert immer noch auf Bewegungen. Ein kompakter Gummiköder ohne Lamellen könnte in diese Kategorie fallen, je nach Dicke.
2FestDer Köder fühlt sich stabil an, behält seine Form gut bei und reagiert weniger auf Bewegungen.
1HartDer Köder hat wenig bis keine Flexibilität. Er behält seine Form fast vollständig bei und reagiert minimal auf Bewegungen.
Beim Wert 5 sind die Köder besonders beweglich.
Podcast

(English)

Die Geschichte hinter Troutbaits

Die Gründer von Troutbaits sind Patrick Polenz und Tony Borowski.

Bei meinen Recherchen über Troutbaits bin ich auf eine faszinierende Gründungsgeschichte gestoßen, die ich euch hier erzählen möchte. Die Gründer Patrick Polenz und Tony Borowski, echte Nordlichter, hatten 2020 eine simple Idee: Neue bisher nicht im Markt erhältliche Gummiköder entwickeln und das zu einem günstigen Preis den sich alle Angler leisten können. Aus diesem Impuls entstand ein Projekt, das die Angelwelt bereichern sollte.

Die Anfänge

Tony begann sofort mit der Suche nach passenden Formen und Maschinen. Einfach war es jedoch nicht – die Branche hielt ihre Geheimnisse gut verschlossen. Doch dann kam der Wendepunkt: Eine Telefonkonferenz brachte den Durchbruch. Mit großer Begeisterung berichtetet Tony dem Patrick von seiner Entdeckung: Eine Auswahl an Formen und Maschinen war endlich greifbar, und damit wurde die Grundlage für Troutbaits in seiner heutigen Form gelegt.

Patrick übernahm die administrativen Aufgaben, während Tony sich weiter um die technische Umsetzung kümmerte. Aber wie es oft der Fall ist, lief nicht alles nach Plan. Der Zoll machte ihnen einen Strich durch die Rechnung, und ihre Lieferung wurde nach Russland zurückgeschickt. Plötzlich standen sie mit einer Firma, aber ohne Köder da.

Die Lösung: Eigeninitiative

Was macht man in so einer Situation? Man nimmt die Sache selbst in die Hand. Gemeinsam mit Timo planten die Gründer ihre eigenen Maschinen. Sie drehten Flansche, bestellten Motoren und bauten nicht nur eine, sondern gleich drei Maschinen – ergonomisch gestaltet und für eine lange Lebensdauer konzipiert.

Der Start

Nachdem sie auch die letzten Bausteine wie Formen, Plastisol und Farben organisiert hatten, war der große Tag gekommen: Am 1. März 2021 startete die Produktion. Die Reise von Troutbaits begann. Die ersten Monate waren geprägt von Spannung und Herausforderungen, aber auch von großer Freude über die positive Resonanz.

Heute und in Zukunft

Mittlerweile hat sich Troutbaits einen Namen gemacht und ist eine feste Größe in der deutschen UL-Szene. Die qualitativ hochwertigen und erschwinglichen Forellengummis kommen bei Anglern hervorragend an. Die Gründer blicken optimistisch in die Zukunft und freuen sich darauf, ihre Leidenschaft weiterhin mit der Angel-Community zu teilen.

Fazit

Troutbaits ist mehr als nur eine Firma – es ist ein Projekt, das aus Leidenschaft entstanden ist. Die Geschichte zeigt, was man mit Engagement, Kreativität und dem typisch norddeutschen Durchhaltevermögen erreichen kann. Ich bin gespannt, wie es weitergeht!

Über diesen Guide

Dieser Guide wurde von Meik Brand, UL-Fishing Community erstmals 2021 mit dem Hersteller Troutbaits entwickelt und im Jahre 2023 umfangreich überarbeitet und dann im November 2023 im „App-Format“ in Version 2.0 veröffentlicht und im Herbst 2024 angepasst und aktualisiert. Mein besonderer Dank geht an Tony Borowsky von Troutbaits der viele Grundlagen-Informationen für den Artikel geliefert hat.

Euch viel Spaß mit diesem Guide und allzeit stramme Schnüre.

Eurer Meik


Beitrag mit Freunden teilen…