Ratgeber „UL-Rollen zum Forellenangeln“

|

Vorwort

Natürlich könnte man einfach in den nächsten Angelladen gehen und sich nach Beratung eine beliebige UL-Rolle kaufen. Das Problem: In Deutschland gibt es nur wenige Angelfachgeschäfte mit einer wirklich umfassenden Auswahl an UL-Rollen, da diese eher speziell sind.

In diesem Beitrag stehen Shimano- und Daiwa-Rollen aus dem Einsteiger- bis Mittelpreissegment im Mittelpunkt, da hier erfahrungsgemäß der größte Orientierungsbedarf besteht. Zudem beziehe ich mich bewusst nur auf aktuelle Modelle (Stand: Februar 2025).

Was macht eine Rolle zu einer guten Rolle für das Angeln an Forellenteichen/-seen?

Zwar lässt sich nahezu jede Rolle der Größen 1000 oder 2000 prinzipiell zum Forellenangeln nutzen, doch gibt es Modelle, die aufgrund bestimmter Ausstattungsmerkmale deutlich besser geeignet sind. Oftmals stellen sie sogar die bessere Wahl dar als teure Rollen, die eigentlich für andere Einsatzgebiete (z. B. Salzwasserangeln) konzipiert wurden.

Wichtige Kriterien
  1. Gewicht
    Eine gute UL-Rolle sollte so leicht wie möglich sein, damit man den Vorteil einer leichten Rute nicht durch eine schwere Rolle zunichtemacht. Optimal sind Rollen unter 200 g – die aktuell leichtesten Modelle liegen bei etwa 145 g.
  2. Leichtgängigkeit
    Moderne Rollen sind in der Regel leichtgängig. Wichtige Aspekte hierbei sind eine generelle Leichtbauweise sowie der Verzicht auf Versiegelungen (z. B. „Magsealed“ bei Daiwa). Zwar schützen solche Dichtungen die Rolle vor Salzwassereinfluss, machen sie aber auch schwergängiger.
  3. Übersetzung
    Viele Forellenköder werden sehr langsam geführt. Eine zu hohe Übersetzung führt schnell zu einer zu raschen Köderführung – ein häufiger Grund für ausbleibende Fangerfolge. Gerade Gummiköder werden oft im Zeitlupentempo eingeholt, was mit einer niedrigen Übersetzung (kleiner als 5:1) leichter gelingt.
    • Niedrige Übersetzung: erkennbar an „P“ oder „PG“ in der Modellbezeichnung
    • Hohe Übersetzung: erkennbar an „H“ oder „XH“ in der Modellbezeichnung – gerade für Einsteiger meist ungeeignet
  4. Spule
    Bei UL-Rollen mit 1000er oder 2000er Größe unterscheidet sich meist nur die Spule; die restlichen Komponenten sind identisch. Eine 2000er Spule ermöglicht eine etwas größere Wurfweite. Wenn beide Varianten zur Auswahl stehen, ist die 2000er oft empfehlenswerter.
    • Tiefe Spule („D“)
    • Flache Spule („S“)
    • Normale Spule (ohne Buchstaben)
  5. Da beim UL-Angeln sehr dünne Schnüre (ca. 100–150 m) zum Einsatz kommen, ist eine flache Spule („S“) ideal. So wird die Schnur optimal verlegt und es ist kaum Füllschnur nötig. Bei tiefen Spulen ist das Aufspulen komplizierter und oft nicht so gleichmäßig.

Kurz zusammengefasst: Gesucht ist eine leichte, leichtgängige 1000er- oder 2000er-Rolle mit niedriger Übersetzung und flacher Spule.

Welche Rollen sind empfehlenswert?
Daiwa-Modelle
  • Daiwa Ninja LT
    Wer die günstigste brauchbare UL-Rolle sucht, findet hier eine solide Option. Die Ninja LT ist absolut ausreichend für das UL-Forellenangeln. Günstigere Modelle halten meist nicht lange durch.
  • Daiwa Legalis LT & Daiwa Exceler LT
    Beide Modelle sind hochwertiger als die Ninja LT und bieten ein verwindungssteiferes, leichteres Gehäuse. Die Exceler LT verfügt zudem über eine ins Getriebe eingeschraubte Kurbel – ein Merkmal hochwertiger Rollen.
  • Daiwa Iprimi LT 1000 S-P oder 2000 S-P
    Im Preissegment bis 100 Euro ist die Iprimi LT meine klare Empfehlung. Sie ist in vielen Bereichen baugleich mit der Legalis LT und Exceler LT, aber speziell für das UL-Angeln optimiert:
    • Flache Spule (S)
    • Niedrige Übersetzung (P)
    • Ein besonderer Knob aus Zaion
    • Eingeschraubte Kurbel
    • Verschraubter (statt vernieteter) Knob, der sich austauschen und warten lässt
  • Kurz gesagt ist die Iprimi LT die „Forellenrolle“ innerhalb der Legalis-Familie. De facto handelt es sich um die japanische Version der Legalis LT mit anderem Knob und Namen.
Shimano-Modelle

Im günstigen Preissegment sind Shimano-Rollen oft schwerer als die entsprechenden Daiwa-Modelle. Dafür punktet Shimano bei mittelpreisigen Rollen (um die 200 Euro) mit hervorragender Qualität. Daiwa hat es dort schwer, weil in diesem Bereich fast alle Modelle „Magsealed“ (und somit schwergängiger) sind. Zwar kann man „Magsealed“ entfernen (lassen), doch das verursacht zusätzliche Kosten und erfordert Know-how.

  • Soare BB, Ultegra
    Shimano hat mit den Rollen aus der Familie „Vanford“ (Vanford, Complex XR, Soare XR und Cardiff XR) sehr gute Rollen im Angebot, weshalb ich von der günstigeren Ultegra und der Soare BB eher abrate. Die Rollen sind nicht schlecht, aber der Aufpreis für die nachfolgend empfohlenen Rollen ist es wert.
  • Shimano Vanford – Familie: Vanford, Complex XR, Soare XR, Cardiff XR
    Diese Serien sind leicht, sehr leichtgängig und weisen eine hervorragende Schnurverlegung auf. Im Vergleich zur Daiwa Iprimi LT merkt man hier die höhere Verarbeitungsqualität.
    • Vanford
      Das Basismodell mit Filzbremsscheiben. Eine sehr gute UL-Rolle, bei der lediglich die roten Farbakzente nicht jedem gefallen.
    • Complex XR
      Ursprünglich für Schwarzbarsch konzipiert. Sie unterscheidet sich von der Vanford unter anderem durch Karbonbremsscheiben und ein zusätzliches Kugellager in der Spule. Optisch wirkt sie dezenter.
    • Soare XR
      Entwickelt fürs UL-Angeln im Salzwasser, aber trotzdem äußerst leichtgängig. Sie besticht vor allem durch eine besonders niedrige Übersetzung, was sie für langsame Gummiköderpräsentationen ideal macht. Auch hier sind Karbonbremsscheiben und ein zusätzliches Kugellager in der Spule verbaut.
    • Cardiff XR
      Speziell für die Trout Area konzipiert. Sie besitzt Filzbremsscheiben und eine normale Übersetzung, wodurch sie besonders für Hardbaits wie Spoons und Wobbler geeignet ist.
Fazit

Für das UL-Angeln an Forellenteichen und -seen empfiehlt sich eine Rolle, die möglichst leicht und leichtgängig ist, eine niedrige Übersetzung besitzt und über eine flache Spule verfügt. Im Einsteigerbereich liegen Modelle wie die Ninja LT und besonders die Iprimi LT vorn. Wer etwas mehr investieren möchte, findet bei Shimano exzellente Alternativen in der Vanford-Familie mit der Complex XR, Cardiff XR und der Soare XR, die durch hohe Verarbeitungsqualität und leichtes Kurbeln überzeugen. Letztendlich entscheiden neben dem Budget vor allem persönliche Vorlieben in Sachen Optik, Handling und Angelmethode (zum Beispiel Hardbaits vs. Gummiköder). Sowohl Daiwa als auch Shimano bieten in ihrem Sortiment passende Rollen für jeden UL-Fan.

Weiterführende Artikel

Wenn du weiter in das Thema einsteigen möchtest empfehlen wir dir folgende Artikel.

Ruten und Rollen für Einsteiger

Rollentuning – Mach mehr aus deiner Daiwa

Was tun bei Shimano Rolle mit ruckeliger Bremse?


Kategorien/ Schlagwörter

Beitrag mit Freunden teilen…


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert