
Mein Name ist Meik Brand, ich bin teil des PTC Orga-Teams, Mitglied im DSAV-Verband und seit der Saison 2022 in der von Tim Keppler und Heinz Roßkamp gegründeten PTC Series dabei. Das Turnierangeln wird in 8 Runden von jeweils 2 x 10 Minuten mit anschließenden Ko-Runden ausgetragen (Viertelfinale, Halbfinale, Spiel um Platz 3 und Finale). Die Wertung ist simpel. Wer am meisten Fisch pro Runde fängt gewinnt die Runde. Ein Sieg bringt 3 Punkte, ein Unentschieden mit Fisch bringt 1.5 Punkte und ein Unentschieden ohne Fisch 1 Punkt. Die TOP 3 mit den meisten Punkten kommen also auf das Treppchen und holt sich den Pokal.
Was der Unterschied zum gewöhnlichen Angeln am See oder Teich?
Zunächst einmal gibt es die internationalen Turnierregeln die zu beachten sind. Der Fisch darf z. B. nicht mit der Handberührt werden und darf auch zu keinem Zeitpunkt den Boden berühren. Alle gefangenen Fische werden zurückgesetzt („Catch & Release“). Beim zurücksetzen des Fisches darf der Kescher auch nicht den Rand berühren. Schau dir die Regeln gern mal an. Diese findest du hier auf der Seite im Bereich „PTC Turnierregeln“ (rechts oben). Wichtig zu verstehen ist das es für verschiedene Wettbewerber unterschiedliche Turnierregeln gibt. In reinen „Hardbait“-Wettbewerben sind Wobbler und Spoons verlaubt. In den sogenannten „All Lures“ Wettbewerben dürfen auch Gummiköder verwendet werden. Mach dich einmal mit den unterschiedlichen Regelwerken vertraut bevor du dein erstes Turnier absolvierst.
Was sind Erfolgsfaktoren beim Turnierangeln? Geschwindigkeit, gute Kondition, einen Plan haben und sollte sich der Erfolg nicht einstellen schnell die Köder wechseln. Das Equipment und die Wurftechnik ist natürlich auch noch wichtig.






PTC Turnierregeln
Hier findet ihr die beiden gültigen Regelwerke in verschiedenen Sprachen.
Veranstaltung | Sprache |
---|---|
All Lures | DE FR RU |
Hardbait | DE FR RU |
PTC Turnierkalender
Dieser Kalender wird vom PTC Orga-Team gepflegt.
Der Kalender kann ganz einfach über den Button „+Google Kalender“ als Zusatzkalender dem eigenen Kalender hinzugefügt werden. Alternativ einfach den Kalender im ICal-Format herunterladen und in eine beliebige Anwendung importieren (z. B. „Kalender von Apple“.