Fang mehr Fisch! Hier erfährst du alle über die Trout Jara Gummiköder und wie du erfolgreich damit angelst.
Moli Fat 35
Bruchi 40
Bufworm 45
Mirax 50
Mirax 70
Kasper 60
Tango Worm 78
Boxter Fat 80
JUM-JUM 100
Mirax
Spezifikation
Länge: 50 mm
Aktion: 3
Gewicht: 1,3 g
Einsatzbereich
Dieses Raupenähnliche Imitat ist ideal für aktive Forellen. Dies ist ein perfekter Sommerköder. Die beliebteste Variante ist 50 mm (gerade im Sommer, wenn eher kleinere Köder genommen werden).
Zubehör
Montage
Führung
Hakengröße: 8,6
Tungstenperle: 2.8, 3.3 oder 4.0
Ohne Tungstenperle: Ja
Popla Popper: Ja
Variante 1
Gerade auf den Haken aufgezogen.
Weitere Variante für den Sommer: Den Mirax auf 35-40 mm kürzen und dann gerade aufziehen.
Variante 2
Aufgestaucht, leichtes “L”.
Führung
Variante 1
Langsam einleiern, es müssen keine Twitches gemacht werden, weil der Mirax selbst von links nach rechts hin und her geht.
Variante 2
Langsam und gleichmäßig einleiern mit regelmäßigen leichten Twitchen (alle 3 Kurbelumdrehungen) oder bei jeder Umdrehung.
Variante 3
Rauswerfen, auf den Grund absinken lassen und dann “jiggen” wie beim Zander-Angeln… immer wieder kurz mit einer Kurbelumdrehung den Mirax vom Grund hoch ziehen und dann wieder sinken lassen. Biss kommt häufig wenn der Köder wieder ruhig auf dem Grund liegt.
Variante 4
Eine Startvariante für den Morgen ist es, im Kreis zu twitchen. So imitierender Mirax eine angeschlagene Beute, da er im Wasser kleine Sprünge macht.
Variante 5
An der “passiven Rute” mit Schwimmer oder Lombarde/Sbirolino/ Popla Popper. Das kann auch den Fisch bringen (dann ohne oder mit leichtem Tungsten).
TOP Farbei bei Sonnenschein: Schwarz Gold (gilt auch für alle anderen Gummi-Typen)
Mirax
Spezifikation
Länge: 70 mm
Aktion: 3
Gewicht: 3,5 g
Einsatzbereich
Aktive Forellen. Dies ist ein perfekter Sommerköder. Die beliebteste Variante ist 50 mm (gerade im Sommer, wenn eher kleinere Köder genommen werden). Interessant zu wissen: Der 70 mm Mirax wird auch von kleinen Forellen genommen.
Zubehör
Montage
Führung
Hakengröße: 4,6
Tungstenperle: 2.8, 3.3 oder 4.0
Ohne Tungstenperle: Ja
Popla Popper: Ja
Variante 1
Gerade auf den Haken aufgezogen.
Variante 2
Aufgestaucht, leichtes “L”.
Führung
Variante 1
Langsam einleiern, es müssen keine Twitches gemacht werden weil er selbst von links nach rechts hin und her geht.
Variante 2
Langsam und gleichmäßig einleiern mit regelmäßigen leichten Twitchen (alle 3 Kurbelumdrehungen) oder bei jeder Umdrehung.
Variante 3
Rauswerfen, auf den Grund absinken lassen und dann “jiggen” wie beim Zander-Angeln… immer wieder kurz mit einer Kurbelumdrehung den Mirax vom Grund hoch ziehen und dann wieder sinken lassen. Biss kommt häufig wenn der Köder wieder ruhig auf dem Grund liegt.
Variante 4
Eine Startvariante für den Morgen ist es, im Kreis zu twitchen. So imitierender Mirax eine angeschlagene Beute, da er im Wasser kleine Sprünge macht.
TOP Farbei bei Sonnenschein: Schwarz Gold (gilt auch für alle anderen Gummi-Typen)
Kasper
Spezifikation
Länge: 60 mm
Aktion: 5
Gewicht: 1 g
Einsatzbereich
Aktive Forellen z. B. Fische die frisch besetzt wurden
Zubehör
Montage
Führung
Hakengröße: 8,6
Tungstenperle: 3.3 oder 4.0
Ohne Tungstenperle: Nein
Popla Popper: Ja
Gerade auf den Haken
Rippung und Haken bilden eine Linie. Auch gut, wenn der Haken darin versinkt.
Führung
Führung etwas zackiger. Kann schnell und langsam geführt werden. Beim Einleiern aggressive Twitches oder Zittern (wie beim Tremarella Angeln). Verwendung auch am Popla Popper sehr gut wegen der langen Absinkphase. In dem letztgenannten Fall dann ohne oder mit leichtem Tungsten.
Bufworm
Spezifikation
Länge: 45 mm
Aktion: 2
Gewicht: 1,1 g
Einsatzbereich
Aktive und passive Forellen. Köder wird auch in einer etwas größeren Variante mit 65 mm angeboten welchen wir jedoch nicht fischen.
Zubehör
Montage
Führung
Hakengröße: 8,6
Tungstenperle: 4.0
Ohne Tungstenperle: Nein
Popla Popper: Nein
Variante 1
Schwänzchen guckt nach oben (folgt der Hakenform).
Variante 2
Schwänzen guckt nach links oder rechts zur Seite.
Variante 3
Der Köder wird zu einem leichten „L“ aufgestaucht, in Kombination mit rotierendem Wirbelhaken. Eine interessante und effektive Montage, die leicht umgesetzt werden kann: Einfach einen gewöhnlichen Spoonhaken mit einer Tungstenperle kombinieren, dahinter einen kleinen Sprengring setzen und abschließend einen Dreifachwirbel anschalten.
Für alle, die nicht selbst basteln möchten, gibt es bereits fertig montierte Optionen, wie zum Beispiel die SE-HOOKS SWIVEL HOOKS. Diese Haken sind mit allem ausgestattet, was für diese Technik benötigt wird, und bieten eine praktische Alternative.
Laufverhalten und Inspiration
Weitere Details zum Laufverhalten dieser Montage findet ihr in einem informativen dänischen Video. Ein besonderer Dank geht an Chris Klatt, der diese ungewöhnliche, aber wirkungsvolle Variante fischt und den entscheidenden Hinweis dazu gegeben hat.
Führung
Normal einleiern. Ggf. Pausen, leichte! Twitches (wirklich nur leichte!). Dabei sollte man mit der Rute nicht zu sich, sondern nach links und rechts twitchen (1 cm reicht). Soll leicht von links nach rechts schaukeln (nicht drehen).
Tipp von Fishingman Dennis: Beim Bufwurm und Bruchi die Haken von SE-HOOKS nutzen, weil diese sich optimal für das “Twitchen im Kreis” eignen. Produziert ein paar mehr Fehlbisse, aber du machst sie damit gierig und sie packen richtig zu .
Die Variante mit 45 mm ist die beliebteste Variante und wird auch von Bufworm Experten wie DerDave419 aka “Dave Limited” bevorzugt gefischt. Im Winter kann man auch mal den “Großen” in 65 mm fischen.
Video
Bruchi
Spezifikation
Länge: 40 mm
Aktion: 1
Gewicht: 1,7 g
Einsatzbereich
Semiaktive Forellen
Primär für Fische, die auf einen Spoon schlecht reagieren oder diesen nur anstupsen.
Zubehör
Montage
Führung
Hakengröße: 6,4
Tungstenperle: 2.8, 3.3 oder 4.0
Ohne Tungstenperle: Nein
Popla Popper: Nein
Aufgestaucht, mittig durch den Haken. Haken sollen auf der Linie die von der Gußform kommt rauskommen.
Führung
Köder müssen langsam eingeleiert werden (sonst fängt der an zu rotieren). Muss von links nach rechts schaukeln (Wobbler-ähnlicher Lauf). Twitches sind auch ideal. Der Köder darf sich nicht wie ein Propeller drehen.
Boxter Fat
Spezifikation
Länge: 80 mm
Aktion: 4
Gewicht: 1,3 g
Einsatzbereich
Passive Forellen/ aktive Forellen
Wurmähnlicher Köder
Zubehör
Montage
Führung
Hakengröße: 6,8
Tungstenperle: 2.8, 3.3
Ohne Tungstenperle: Nein
Popla Popper: Nein
Gerade auf den Haken aufziehen.
Führung
Boxter Fat am besten so wie führen als wäre es eine Raupe im Wasser die sich in Wellen Form durch Wasser schlängelt. Köder absinken lassen, ganz langsam einholen, zwischendurch Pausen, kleine Zuppel Bewegungen machen. Das Gummi ist idealerweise wie ein Wurm zu animieren. Diesen Köder verwenden wenn die Fische schon leicht lethargisch sind.
Grundsätzlich: Köderführung ähnlich wie beim kleineren Bruder. Allerdings kann es auch etwas aggressiver sein, mit Pausen und zwischenzeitlichem Twitchen. Wenn wir übers Twitchen sprechen, meinen wir bei allen Modellen leichtes Wippen oder Schwingen, aber auf keinen Fall aggressives Reißen, denn das schreckt den Fisch ab.
Moli Fat
Spezifikation
Länge: 35 mm
Aktion: 2
Gewicht: 1 g
Einsatzbereich
Extremst passive Forellen
Zubehör
Montage
Führung
Hakengröße: 8,6
Tungstenperle: 2.8, 3.3
Ohne Tungstenperle: Ja
Popla Popper: Ja
Variante 1
Gerade aufgezogen, ungefähr in der Mitte des Köders, rauskommen.
Variante 2
Leicht aufgestaucht “L” Form. Ebenfalls in der Mitte rauskommen.
Führung
Variante 1
Die Basisführung ist gleichmäßig langsam einzuholen, mit Pausen und „Zittern“, manchmal aber auch aktiv mit starkem „Zittern“ und Twitchen.
Variante 2
Eine gute Variante ist auch einfach nur ruhig und langsam einzuholen.
Variante 3
Dieser Köder funktioniert auch an der “passiven Rute” mit Schwimmer oder Lombarde/Sbirolino/ Popla Popper. In dem Fall dann ohne oder mit leichtem Tungsten.
Jum-Jum
Spezifikation
Länge: 100 mm
Aktion: 5
Gewicht: –
Einsatzbereich
Passive Forellen
Zubehör
Montage
Führung
Hakengröße: 8
Tungstenperle: 2.8
Ohne Tungstenperle: Ja
Popla Popper: Ja
Mittig auf den Haken aufziehen. Durch die Kugel mit der Hakenspitze einmal durch.
Führung
Zunächst auf die Tiefe absinken lassen, in der gefischt werden soll. Dann mit der Rutenspitze twitchen. Wichtig sind Pausen von 2,3 oder gar 4 Sekunden. In den Pausen (Absinkphase) wird häufig der Köder dann attackiert. Muss sehr langsam geführt werden. Imitiert eine Art Wurm. Es ist von der Struktur her so gebaut, dass er langsam sinken soll. Funktioniert auch an der “passiven Rute” mit Schwimmer oder Lombarde/Sirolino/ Popla Popper. Ideal dann in dem Fall ohne Tungsten oder mit leichtem Tungsten fischen.
Video
Erwin Meiris, JUM JUM | Mit der Nudel zum Erfolg
Erwin Meiris, Forellenangeln mit Trout Jara und Popla Popper
Tango Worm
Spezifikation
Länge: 78 mm
Aktion: 1
Gewicht: –
Einsatzbereich
Passive Forellen/ aktive Forellen
Es ist ein “wurmartiger Köder”
Zubehör
Montage
Führung
Hakengröße: 6,8
Tungstenperle: 2.8, 3.3 oder 4.0
Ohne Tungstenperle: Nein
Popla Popper: Nein
Gerade auf den Haken ziehen. Mittig rauskommen.
Führung
Variante 1
Normal einkurbeln
Variante 2
Aggressives Twitchen mit kurzen Pausen zwischen den Twitchen. Ähnlich wie beim Tremarella Angeln bewegt sich die Rutenspitze dabei heftig und animiert so den Köder im Wasser. Insbesondere das Schwänzchen des Köders wird dabei stark bewegt. Bei dieser Variante am besten mit Tungsten ab 3 mm fischen. So wird gewährleistet, dass der Köder in der Wasserschicht bleibt, in der wir auch fischen wollen.
Variante 3
3-4 x twitchen.. dann die lose Schnur einholen… und wieder von vorne beginnen, siehe Beispiel im Youtube Video von Erwin Meiris.
Variante 4
Normal einkurbeln und dann nach einigen Kurbelumdrehungen einmal hart twitchen und dann wieder von vorne. Erwin Meiris empfiehlt ganz generell den Köder stark zu twitchen. Das scheint bei diesem Ködertyp ideal zu sein um die Fische zum Biss zu überreden.
Vorbereitung
Bevor ihr den Köder am Wasser einsetzt, müsst ihr noch den Schwanz vom Körper lösen. Seht hierzu die folgenden Bilder. Hier auch nochmal im Video dazu eine Erklärung.
Tungstenperlen und Haken
Gefischt werden die Köder in der Regel mit Fliegenhaken „Jig Hooks“. Die Empfehlung ist grundsätzlich Haken ohne Widerhaken zu verwenden („Barbless“). Bezugsquellen und alles Wissenswerte zum Thema findet ihr im gesonderten Blog-Artikel.
Unsere TOP 3 Köder
Gummimischung
Die Köder von Trout Baits Jara bestehen aus Silikon. Wir haben den „gefühlten Härtegrad“ auf Basis der folgenden Einteilung unter dem Begriff „Aktion“ vorgenommen.
Aktion | Gefühlter Härtegrad | Beschreibung |
---|---|---|
5 | Sehr weich | Köder fühlt sich extrem geschmeidig an, reagiert schnell auf jede Bewegung. Beispiel: Ein dünner Gummiköder mit vielen Lamellen, Fransen oder einem Paddel (wie z. B. der Snagger) |
4 | Weich | Köder ist nachgiebig, hat aber immer noch etwas Festigkeit. Er könnte sich etwas langsamer bewegen als der sehr weiche Köder, ist aber immer noch flexibel. |
3 | Mittelweich/ Mittelhart | Der Köder hat eine ausgewogene Mischung aus Geschmeidigkeit und Festigkeit. Er behält seine Form, aber reagiert immer noch auf Bewegungen. Ein kompakter Gummiköder ohne Lamellen könnte in diese Kategorie fallen, je nach Dicke. |
2 | Fest | Der Köder fühlt sich stabil an, behält seine Form gut bei und reagiert weniger auf Bewegungen. |
1 | Hart | Der Köder hat wenig bis keine Flexibilität. Er behält seine Form fast vollständig bei und reagiert minimal auf Bewegungen. |
Shops
Der Vertrieb für Österreich, Belgien, Deutschland, Holland, Frankreich, Luxemburg, Schweiz und Dänemark erfolgt über Spoon.Fishing aus Baesweiler. Hier gibt es auch entsprechend die größte Auswahl an Trout Baits Jara Ködern. In diesem Guide sind bewusst nicht alle Köder der Marke aufgeführt. Wir haben hier die gängigsten Köder aufgeführt.
Weiterer Händler: Askari
Hersteller
Die Website des Herstellers bietet weitergehende Informationen zu den Gummiködern.
FAQ (häufig gestellte Fragen)
Frage: Mit welchem Gummiköder sollte ich starten und wie geht’s dann idealerweise weiter?
Antwort: Das hängt stark von den Vorlieben ab. Erwin Meiris z. B. fischt wie folgt (unabhängig davon ob nun Winter oder Sommer): Startgummi ist der 70’er Mirax. Wenn Sie so vorsichtig und spitz beißen gern auch mal den 50’er Mirax als Alternative anbieten. Geht auf diese Form nichts wird der Boxter Fat ausprobiert oder alternativ der Bufworm. Da darauf ebenfalls nichts kommen die kleinen Köder wie Moli Fat oder der Bruchi ins Spiel
Frage: Warum benötige ich mehr als eine Köderform für das Angeln auf Forellen?
Antwort: Wer viel probiert und schaut, worauf die Fische mehr Lust haben, wird erfolgreicher am Wasser sein als jemand, der nur eine Form besitzt und einsetzt. Forellen können extrem wählerisch sein. Da kommt es wirklich manchmal auf ganz kleine Dinge an.
Welche Haken und Perlen für welchen Köder?
Köder | Haken | Perle | Popla Popper | ||||||
4 | 6 | 8 | 10 | ohne Perle | grau 2.8 mm | blau 3.3 mm | rot 4 mm | ||
Mirax 50 | x | x | x | x | x | x | ja | ||
Mirax 70 | x | x | x | x | x | x | nein | ||
Bufworm 65 | x | x | x | nein | |||||
Bruchi 40 | x | x | x | x | x | nein | |||
Boxter Fat | x | x | x | x | nein | ||||
Moli Fat | x | x | x | x | x | ja | |||
Kasper | x | x | x | x | ja | ||||
JUM-JUM 100 | x | x | x | ja | |||||
Tango Worm | x | x | (x) | x | x | nein |
Spalte “Haken”: x = Standardhaken x= auch möglich
Spalte “Perle”: x = Startperle x = weitere Option (x) eingeschränkt
Statt der 3 Größen 2.8/3.3/4 mm (Variante “Max”) kann auch mit 2.5/3.0/3.5 mm Perle gefischt werden (Variante “Erwin”).
Variante von “Fishingman Dennis” ist noch einfacher: 3.5 mm Perle oder ohne Perle. Also keine weiteren Abstufungen in den Gewichten.
Bei Erwin kommt im Sommer meist die 2,5 mm und im Herbst/ Winter eher die 3-3,5 zum Einsatz. Max fischt insgesamt folgende Perlen: 2/2.8/3.3/4/4.5 (immer Jig-Off Perlen soweit verfügbar, ansonsten runde Perlen (2/4.5).
Die Farbangaben “grau”, “blau”, “rot” werden vom Autor zur Unterscheidung der Gewichtsklassen beim angeln verwendet und sind daher nur beispielhaft zu sehen. Max z. B. fischt nur gedeckte Farben (grau, schwarz) um beim Fischen mit Naturfarben keine zusätzliche Farbe mit einem ggf. keinen gewollten Effekt dabei zu haben. Grundsätzlich hat die Farbei der Perlen wie auch die Köderfarbe selbst einen Effekt. Spalte “Popla Popper” sagt aus, ob der Köder auch für diese Montage besonders geeignet erscheint. Schaut euch das Video dazu von Erwin mal an.
Podcast
(English)
Über diesen Guide
Dieser Guide wurde von Meik Brand, UL-Fishing Community erstmals 2020 geschrieben. Viel Know How ist auch von bekannten Größen der UL-Szene wie Erwin Meiris, Max Troutfishing und Fishingman Dennis eingeflossen. Im Herbst 2024 erfolgte dann die umfangreiche Überarbeitung und Überführung ins „App-Format“. Viel Spaß mit diesem Guide und allzeit stramme Schnüre.