Forest PAL vs. China-PAL: Ein Vergleich der 2,5g-Modelle

|

In diesem Beitrag möchte ich meine Erfahrungen und Beobachtungen zum Forest PAL und seinem chinesischen Nachbau mit euch teilen. Der Forest PAL zählt zu meinen absoluten Lieblingsködern. Nicht nur, weil ich damit meine erste „Spoon-Forelle“ gefangen habe, sondern auch, weil er regelmäßig erfolgreich ist. Neben dem legendären LT-31-Farbmuster, das oft eine hohe Fangquote hat, überzeugen auch dezentere Farbkombinationen. Auf den ersten Blick wirken beide Modelle täuschend ähnlich – doch wie so oft steckt der Teufel im Detail.

Der Forest PAL: Ein Überblick

Der Forest PAL ist ein japanischer Spoon mit einer schmalen, leicht gebogenen Form. Diese einzigartige Kombination aus tropfen- und birnenförmigen Elementen ermöglicht verschiedene Führungsstile und sorgt für ein dynamisches Laufverhalten. Besonders beim gleichmäßigen Einholen (steady retrieve) zeigt er seine Stärken. Aber auch Techniken wie Spoon-Jigging oder das Fischen mit taumelnden Bewegungen gelingen hervorragend.

Im Vergleich zum Forest Miu fällt der PAL durch seinen markanteren horizontalen Knick auf, der für eine schnellere und agilere Aktion sorgt. Mit einer Länge von etwa 3 cm und einer Breite von 17 mm ist er in verschiedenen Gewichtsklassen erhältlich (1,6 g, 2,5 g und 3,8 g) und eignet sich sowohl für stehende als auch leicht fließende Gewässer.

Dank der ausgewogenen Gewichtsverteilung fliegt der Forest PAL stabil und präzise. Zudem erzeugt seine Form einen erhöhten Wasserwiderstand, was im Wasser stärkeren Druck erzeugt und den Köder für Raubfische besonders attraktiv macht.

Ein weiterer Pluspunkt: Die extrem robuste Lackierung ist in zahlreichen Farbvarianten erhältlich – von natürlichen Tönen über auffällige Schockfarben bis hin zu speziellen Designs wie Pelletimitationen. Auch nach vielen Einsätzen bleibt die Lackierung widerstandsfähig und glänzend. In Deutschland bieten Fachhändler wie Nippon-Tackle oder Angelshop Gerstner eine große Auswahl an.

China-PAL: Der günstige Nachbau

Die chinesischen Nachbauten des Forest PAL werden über Plattformen wie AliExpress angeboten. Ein Beispiel ist der „LTHTUG Peche Leurre Pesca PAL Löffel“ mit einem Straßenpreis von etwa 1 € bei der Erstbestellung und ca. 2 € bei Nachbestellungen. Regelmäßig gibt es Sonderaktionen und Rabatte.

Interessanterweise werden diese Rohlinge auch in deutschen Shops lackiert und unter unterschiedlichen Namen verkauft. Dabei wird oft der Sprengring entfernt, um das Erscheinungsbild des Originals zu imitieren.

Der erste Eindruck: Unterschiede im Detail

Der auffälligste Unterschied ist der Sprengring in der oberen Öse des China-PALs, der beim Original fehlt. Beim genaueren Hinsehen und -wiegen zeigt sich ein weiterer bedeutender Unterschied: Das China-PAL besteht aus dickerem Blech und wiegt auf der Feinwaage etwas weniger als 3 Gramm – deutlich mehr als 2,5 Gramm. Das japanische Original liegt interessanterweise unter der offiziellen Gewichtsangabe. Hier liegt das Gewicht bei durchschnittlich 2.14 g. Das bedeutet die beiden hier zu vergleichenden Modelle liegen mindestens 0.58 g auseinander. Das ist eine ordentliche Differenz.

Vor- und Nachteile des dickeren Materials des China-PAL:

  • Wurfweite: Durch das höhere Gewicht fliegt der China-PAL weiter.
  • Tauchtiefe: Er läuft tiefer, was in manchen Situationen von Vorteil sein kann.

Allerdings wirkt das Laufverhalten des Originals lebhafter und ansprechender. Selbst bei langsamer Führung überzeugt der Forest PAL mit einem abwechslungsreichen Spiel – ein Vorteil, wenn die Fische zögerlich beißen.

Praxistest: Beide Modelle fangen Fische

Sowohl das Forest PAL als auch der Nachbau konnten im Praxistest Fische fangen. Mit dem Original hatte ich jedoch deutlich mehr Erfolg – was auch daran liegen könnte, dass ich es häufiger verwendet habe.

Beim China-PAL habe ich sowohl Haken als auch Sprengring ausgetauscht, um die Qualität zu verbessern. Beim Forest PAL hingegen ersetze ich lediglich den Haken, da ich widerhakenlose Modelle bevorzuge. Besonders empfehlenswert ist hier der Gamakatsu LS 3424F in Größe 6, der optimal zu beiden Modellen passt.

Wer lieber wie Meik, Jesko oder Norman ohne Widerhaken fischt nutzt idealerweise den VanFook SP-31K in Größe 6.

Lackierung: Original vs. Nachbau

Ein weiterer entscheidender Unterschied liegt in der Lackierung. Das Original überzeugt mit einer hochwertigen, langlebigen Beschichtung, die auch nach vielen Einsätzen ihren Glanz behält. Die Lackierungen der chinesischen Kopien sind meist einfacher und weniger haltbar – aber für den Preis akzeptabel.

Zu den in Deutschland lackierten Varianten kann ich derzeit keine Einschätzung geben.

Fazit

Der Forest PAL überzeugt nicht nur durch seine hochwertige Verarbeitung und sein attraktives Laufverhalten, sondern auch durch ethische Faktoren wie faire Löhne, hohe Umweltstandards und die Kosten für Entwicklung und Forschung, die im Preis reflektiert werden.

Der China-PAL ist eine günstige Alternative, mit der sich ebenfalls Forellen fangen lassen. Aufgrund der Unterschiede im Laufverhalten sind die beiden Modelle jedoch letztlich nicht vergleichbar – sie spielen in unterschiedlichen Ligen.

Generelle Spoon-Empfehlungen

Weitere Informationen zum Thema mit einer Aufstellung unserer wichtigsten Spoons findet ihr in unserem Leitartikel.

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Forest PAL oder seinen Nachbauten? Habt ihr Tipps, Tricks oder Ergänzungen? Ich freue mich auf eure Kommentare!


Kategorien/ Schlagwörter

Beitrag mit Freunden teilen…


6 Antworten zu „Forest PAL vs. China-PAL: Ein Vergleich der 2,5g-Modelle“

  1. Avatar von Jesko Garbers
    Jesko Garbers

    Hallo Chris,
    toller Artikel. Nicht nur, dass du die Unterschiede zwischen dem Japan und dem China PAL beleuchtet hast, sondern auch, dass du den PAL toll skizziert hast. Welche Gewichtsklassen fischt du den PAL? Wann nimmst du eher den MIU bzw. den PAL? Ich selber habe ein gutes Sortiment vom MIU und überlege meine Mappe um den PAL zu erweitern. Besten Dank und viele Grüße Jesko

  2. Avatar von Christian Klatt
    Christian Klatt

    Hi, am häufigsten nutze ich die 2,5g Version des PALs. Der schwere 3,8g PAL fliegt sehr gut und kommt bei mir meist dann zum Einsatz, wenn ich ein paar Meter Wurfweite benötige oder die Fische einfach besser auf größere Köder anspringen. Die kleine 1,6g Version nutze ich, wenn die Fische etwas zögerlich beißen oder flacher stehen. Der PAL läuft im Vergleich zum Miu etwas lebendiger. Das kann an manchen Tagen mehr Bisse bringen oder eben auch genau nicht. Da es beide Spoons ja z.T. in identischen Farbschematas gibt, bleibe ich manchmal bei der Farbe und wechsel vom Miu zum PAL oder umgekehrt. Ich muss aber gestehen, dass ich beim Forellenangeln meine Köder eher nach dem Bauchgefühl auswähle und nicht einem strikten Schema folge. VG

  3. Avatar von Tim B.
    Tim B.

    Hallo,
    ich habe so ziemlich jedes Modell des Lithug Shops bei AliExpress zum selbst lackieren gekauft. Mit ca. 3€ pro 10er-Pack Rohlinge eine günstige Sache.

    Ungünstig bei den Chinamodellen ist auf jeden Fall, dass oft mit geändertem Gewicht auch die Größe signifikant geändert wird, statt dickeres Blech zu stanzen. Die Gewichte sind auch oft eher +-0,5g von dem, was angegeben wird. Ich schreibe mir die tatsächlichen Gewichte meist vorm Klarlack nochmal mit Edding auf den Spoon.

    Da ich beim Angeln das Köder „basteln“ genauso liebe wie die Zeit am Wasser sind fertige Spoons für mich weniger interessant. Ich muss mir aber mal Orginale bekannter Spoons besorgen um zu testen, ob die Rohlinge laufen wie sie sollten, bzw wie der Lauf sich unterscheidet und anders einesetzt werden kann.

    Fische fang ich bisher trotz geringer Forellenseeerfahrung ganz gut.

    1. Avatar von Meik Brand

      Vielen Dank für dein Feedback Tim. Die Info’s dürften den ein oder anderen der hier im Blogartikel vorbei schaut interessieren. Hast du Qualitätsunterschiede zwischen gleichen Artikeln schon mal festgestellt oder gibt es da weniger Abweichungen?

      1. Avatar von Tim B.
        Tim B.

        Ich habe bisher nur einen Spoon im gleichen Gewicht erneut bestellt (aus Versehen), zeitlicher Abstand 6+ Monate. Es ist weder in Verarbeitung, noch im Gewicht ein Unterschied festzustellen.

        Generell sind die Rohlinge alle sehr gut verarbeitet, keine auffälligen Kanten, schöne Oberfläche. Inwieweit sie das Original getroffen haben, keine Ahnung.

        Bzgl. der abweichenden Gewichte vom Beschreibungstext hier die Spoons aus meiner letzten Bestellung von LTHTUG als Beispiel:

        Gewicht Soll/Ist

        Bux Kopie 3,5g / 3,9g
        Penta Kopie 2,1g / 2,1g
        Gaia Kopie 2g / 2g
        Jriya Kopie 1,5g / 1,7g

        (Gemessen mit Feinwaage)

        1. Avatar von Meik Brand

          das ist sehr gut. Ich hatte mit Schwankungen in der Produktion gerechnet. Danke auch für die Gewichtsangaben. Wichtig für die Community. Guten Rutsch ins neue Jahr Tim.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert