🎣Das erste Mal Forellenangeln mit Kindern
Das erste Mal mit dem eigenen Kind zum Forellenangeln zu gehen, ist ein ganz besonderes Erlebnis. Es verbindet nicht nur die Freude am Angeln, sondern auch wertvolle gemeinsame Zeit in der Natur. Wenn du die Technik des Ultraleicht-Angelns (UL-Angeln) nutzen möchtest, gibt es einige Dinge zu beachten, damit der Tag für dich und dein Kind schön wird.
Die richtige Ausrüstung
Beim UL-Angeln liegt der Fokus auf leichter und sensibler Ausrüstung, die perfekt für das Angeln auf Forellen geeignet ist. Besonders für Kinder ist eine handliche und leicht bedienbare Ausrüstung wichtig. Nutze daher keine alten angestaubten Ruten und Rollen die noch aus Opa’s Sammlung übrig sind oder die man selbst nicht mehr nutzt. Das sehe ich leider häufig an den Gewässern. Mit diesen Ruten kann man nicht lange angeln und vor allem keine leichten Köder weit werfen.
Rute und Rolle
Rute: Wähle eine leichte Rute mit einem Wurfgewicht von 0,3-4 Gramm. Eine Länge von etwa 1,60 bis 1,85 Metern ist für Kinder ideal, da sie gut zu handhaben ist.
Rolle: Kleine Rollen der Größe 1000 bis 2000 sind ausreichend und passen optimal zur UL-Rute. Achte darauf, dass die Rolle leicht läuft, damit das Einholen Spaß macht.
Keine Kinderangeln: Verwende keine sogenannten „Kinderangeln“ oder Kinderrollen mit geschlossener Rolle (gekapselt). Diese geschlossenen Rollen vermeiden zwar „Perrücken“ aber sind nicht geeignet für das ultraleichte Angeln da man damit sehr schlecht leichte Köder werfen kann. Hinzu kommt das diese Rollen meist von extrem schlechter Qualität hinsichtlich der Mechanik sind. Stattdessen sind günstige und bewährte Einsteigerrollen und Ruten die bessere Wahl, um den Spaß am Hobby nicht zu dämpfen. Kinderangeln haben mich hinsichtlich Qualität und Handhabung nie überzeugt.
Schnur
Geflochtene Schnur: Wähle eine dünne Geflochtene in 0.4 PE und ein Fluorcarbon als Vorfach mit einem Durchmesser von 0,16 oder 0,17 mm. Die geflochtenen Schnüre bieten eine hohe Sensibilität und übertragen selbst feine Bisse. Wer einfacher starten möchte und sich das anbinden eines Vorfachs ersparen möchte startet zunächst mit unserer Alternative:
Monofile Schnur: Alternativ kannst du auch monofile Schnüre verwenden, die besonders anfängerfreundlich sind, da sie Fehler beim Drillen besser verzeihen. Die Details zum Thema Schnur findest du hier.
Köder
Kleine, leicht zu führende Köder sind beim UL-Angeln essenziell. Starte zunächst mit Spoons und wenn das gut klappt ergänze weitere Ködertypen wie Wobbler und Gummiköder.
- Spoons (0.8-2.5g ): Einfach zu handhaben und sehr attraktiv für Forellen. Gerade an den Juniorteichen sollten die kleineren Modelle gefischt werden. Eine Übersicht der Spoons die ich mit meinen Kinder nutze findest du hier.
- Gummiköder: Wenn sich erste Erfolge mit Spoons und Wobbler eingestellt haben kann man auch in dieses Thema tiefer einsteigen. Wir empfehlen unseren Guide zu lesen.
- Slow Sinking Wobbler: Hervorragend, um die Aufmerksamkeit der Fische zu erregen. Ideal ist z. B. der Rob Lure Berbie SS für den Einstieg. Der Wobbler lässt sich langsam führen und läuft in der SS-Variante (Slow sinking) wenn er langsam geführt wird ca. 30 cm unter der Wasseroberfläche
- Mit einem floating Wobbler starten: Ideal für Kinder, da der Köder nach dem Wurf nicht absinkt, bleibt genug Zeit, Bügel und Schnur zu ordnen – besonders praktisch bei krautigen Gewässern. Geeignet ist z. B. der Pepino SR.
Haken
Schonhaken: Nutze immer Haken ohne Widerhaken („Barbless“). Sie minimieren das Verletzungsrisiko für die Forelle und sind sicherer, wenn Kinder mit anpacken. Es gibt keinen Grund beim Forellenangeln Widerhaken oder sogar Drillingshaken zu verwenden.
Polbrille
Eine Polbrille schützt die Augen vor der Sonne und ermöglicht es, ins Wasser zu schauen und Fische besser zu erkennen. Gerade für Kinder ist das sehr spannend.
Kinderfreundlicher Kescher
Nutze einen handlichen, leichten Gummikescher mit einem Gewicht von unter 500 g. Damit können Kinder problemlos ihre ersten Fische sicher keschern.
Kühlbox
Du solltest immer eine Kühlbox mit Kühlakkus dabei haben. Dies ist unabhängig von der Witterung und Temperatur.
🥳Altersempfehlung
Die Vorgaben des Jugendfischereischeins (RLP) eignen sich als Orientierung:
- 7-10 Jahre: Angeln im Beisein von Erwachsenen → kein Betäuben/Töten/Abhaken
- 10-15 Jahre: Eigenständiges Angeln & Versorgen
Aus meiner persönlichen Erfahrung heraus kann man im Alter von 6 Jahren starten. Zumindest mit einer UL-Rute in Kombination mit einer Pose oder Popla Popper.
Keschern: In allen Altersklassen empfiehlt es sich, bei sehr jungen Anglern die Hand mit an den Kescher zu legen. Das Keschern ist schon ein riesiger Erfolg, auch wenn das Auswerfen mit der Angel noch nicht klappt.
Angelsee
Ein guter Angelsee oder Teich ist entscheidend für den Erfolg des Ausflugs. Meine Kinder haben das angeln an speziellen für Kinder geeigneten Juniorteichen gelernt. Bei uns im Norden ist das z. B. im Angelpark Reese, Sarlhusen möglich. Der Betreiber hat einen Teich der ausschließlich für Kinder bis 12 Jahren ist. So können die Kleinen in aller Ruhe üben.
Sicherheit und Zugänglichkeit:
Der Angelplatz sollte sicher und einfach zugänglich sein, ohne steile Ufer oder tiefe Stellen. Achte also auf gute Uferbeschaffenheit. Bleib generell in der Nähe des Kindes um Ertrinkungsfälle zu vermeiden.
Sicherheit geht vor
- Hakenhandhabung: Zeige, wie man sicher mit Haken und Ködern umgeht.
- Messer immer im Schaft: Lasse das Messer niemals offen liegen.
- Wettergerechte Kleidung: Regenfeste Kleidung ist wichtig bei schlechtem Wetter. Bei geringen Temperaturen auf ausreichend warme Kleidung achten
- Trage eine Mütze im Winter und Cap in der übrigen Jahreszeit. Die Kopfbedeckung schützt auch bei Wurfunfällen.
- Temperaturen beachten: Gehe mit Kindern nur angeln wenn es mindestens 8 Grad sind. Bei hohen Temperaturen eincremen nicht vergessen.
Technik und Geduld
Kinder brauchen einfache Techniken und schnelle Erfolgserlebnisse:
- UL-Rute als stille Rute: Mit Popla Popper und Gummiköder starten.
- Einfache Einholtechniken: Gleichmäßiges Einholen oder Stop-and-Go mit dem Spoon.
Geduld und Abwechslung
Kinder verlieren schnell die Lust, wenn nichts beißt. Variiere Köder oder den Angelplatz, um die Chancen zu erhöhen.
Typische Herausforderungen
- Auswerfen gelingt nicht: Den Überkopfwurf mit Schulterblick üben.
- Schnur verheddert sich in der Rolle: Nach dem Wurf die Schnur kurz straffen. Kinder stoppen den Köder meist nicht vor dem aufkommen im Wasser. D. h. die Schnur ist nicht gestreckt.
- Köder zu schnell geführt: Langsames, gleichmäßiges Einholen erklären. Bei meinen Jungs war die Herausforderung das entweder zu schnell gekurbelt wurde (Fisch wollte beißen war aber nicht schnell genug, sprich es wurde nicht gehakt und gab Fehlbisse) oder es wurde ungleichmäßig eingekurbelt.
- Rolle nach dem Keschern nicht geöffnet: Entlastung der Rutenspitze zur Schonung der Ausrüstung ist wichtig da es sonst zum Bruch der Rutenspitze kommen kann. Übe dies immer und immer wieder mit dem Kind bis es sitzt.
🎈Tipps für die Eltern
- Locker bleiben: Auch wenn mal ein Fisch verloren geht, es zum 5. Mal einen Tüdler gibt. Das war bei dir nicht anders.
- Geduld mitbringen: Mehr Geduld als sonst.
- Sei Vorbild: Hebe keine Fische ohne Kescher aus dem Wasser. Zeige Respekt vor dem Lebewesen Fisch. Versorge den Fisch ordnungsgemäß. Bringe den Fisch sofort in die Kühlung und lassen den Fisch nicht auf dem Boden liegen.
- Fokus auf die Kinder: Damit sie Spaß haben und Erfolgserlebnisse sammeln.
- Selbst keinen Fisch fangen müssen: Das Erlebnis mit den Kindern steht im Vordergrund. Die ersten 4-5 Ausflüge bleibt deine eigene Angel zu Hause! Tu dir den Gefallen.
- Angelmethode: Entscheide dich für die aktive oder passive Angelmethode damit es nicht zu hektisch wird.
- Kinder im Auge behalten: Auf andere Angler achten. Ich erlebe häufig das Papa an einem See angelt und sein Ding macht und das Kind am Juniorteich sich selbst überlassen wird. Das ist gefährlich und verantwortungslos.
- Plätze mit überhängenden Bäumen und Hindernissen meiden
- Hab genügend zu Essen und zu trinken dabei: Macht regelmäßige Pausen.
- Praktischer Tipp: Hab wasserfeste Pflaster, Feuchttücher, Desinfektionsmittel und Küchenrolle dabei.
- Beachte die in dem jeweiligen Bundesland gültigen Landesgesetze
Kosten für Einsteiger-Ausrüstung
Eine geeignete Rute und Rolle für Kinder gibt es schon für unter 100 € in guter Qualität.
Fazit
Das erste Mal Forellenangeln mit deinem Kind ist eine wundervolle Gelegenheit, gemeinsame Erinnerungen zu schaffen. Mit der richtigen Ausrüstung, einem sicheren Angelplatz und einer entspannten Einstellung wird der Tag garantiert ein Erfolg. Denke daran: Es geht nicht darum, wie viele Fische ihr fangt, sondern darum, Spaß zu haben und die Natur zu genießen. Viel Erfolg und Petri Heil!
Podcast
(English)
Schreibe einen Kommentar